Beschreibung
Motivationsbedingte Absenzen von Arbeitnehmern verursachen Kosten in Milliardenhöhe. Arbeitgeber greifen vermehrt zu krankenstandsenkenden Massnahmen (Fehlzeitengespräche, Anwesenheitsprämien), die vorliegend auf ihre Zulässigkeit und Eignung überprüft werden. Im Zentrum der Dissertation stehen die Rechte und Pflichten des erkrankten Arbeitnehmers, der Krankheits- und Verschuldensnachweis sowie die materiell- und prozessrechtliche Bedeutung des Arztzeugnisses. Die Anforderungen an ein ordnungsgemässes Attest und dessen Beweiswert bzw. -erschütterung werden eingehend untersucht. Ferner werden verschiedene Fragen bezüglich Krankenkontrollen (Attestpflicht, Vertrauensarzt, Krankenbesuch) und Sanktionen gegen kranke bzw. scheinkranke Arbeitnehmer (Einstellung der Lohnfortzahlung, Kündigung, Haftung, Strafbarkeit) beantwortet.