0

Bürgerliches Recht

Das Familienrecht

Erscheint am 01.01.2050, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783663031468
Sprache: Deutsch

Beschreibung

InhaltsangabeInhalts - Verzeichnis.- 1: Einleitung.- I. Begriff des Familienrechts.- II. Familienrecht, Sitte und Sittlichkeit.- III. Besonderheiten der Familienrechtsnormen.- IV. Das Vormundschaftsgericht.- V. Stand der Quellen.- VI. Gliederung.- 1. Teil: Die Ehe.- 1. Abschnitt: Eheschließung.- 2: Verlöbnis.- I. Begriff und Klagbarkeit.- II. Der Rücktritt vom Verlöbnis.- 3: Die bürgerliche Ehe.- I. Staat und Kirche.- II. Begriff der Ehe.- 4: Die Eheschließung.- I. Geschäftsfähigkeit und Ehemündigkeit.- II. Eheverbote.- III. Die Eheschließung -IV. Nichtigkeit der Ehe.- V. Willensmängel und Aufhebungsklage.- VI. Wiederverheiratung nach Todeserklärung.- 2. Abschnitt: Wirkungen der Ehe.- 5: Allgemeine Wirkungen.- I. Eheliche Lebensgemeinschaft.- II. Die Stellung des Mannes.- III. Die Stellung der Frau.- IV. Vermutungen.- 6: Grundlagen des ehelichen Güterrechts.- I. Das Problem und seine Lösung.- II. Der Ehevertrag.- III. Das Giterrechtsregister.- 7: Die gesetzlichen Güterstände.- A. Verwaltung und Nutznießung des Mannes.- I. Eingebrachtes Gut und Vorbehaltsgut.- II. Die Verwaltung und Nutznießung des Mannes im allgemeinen.- III. Die Nutznießung insbesondere.- IV. Die Verwaltung insbesondere.- V. Die Gläubiger der Frau.- VI. Das Erwerbsgeschäft der Frau.- VII. Ende des Güterstandes.- B. Gütertrennung.- 8: Die Güterstände der Gütergemeinschaft.- A. Die allgemeine Gütergemeinschaft.- I. Die Gütermassen.- II. Die Verwaltung des Gesamtgutes.- III. Die Gläubiger und das Gesamtgut.- IV. Ende des Güterstandes.- V. Fortgesetzte Gütergemeinschaft.- B. Errungenschaftsgemeinschaft.- C. Fahrnisgemeinschaft.- 9: Die Ehescheidung.- I. Die Scheidungsgründe.- II. Scheidungsurteil und Schuldfrage.- III. Folgen der Scheidung.- IV. Der Unterhalt des geschiedenen Gatten.- V. Die gemeinschaftlichen Kinder.- 2. Teil: Verwandtschaft.- 10: Die Verwandtschaft im allgemeinen.- I. Begriff der Verwandtschaft.- II. Der Unterhaltsanspruch.- III. Schwägerschaft.- 11: Eheliche Kindschaft.- I. Eheliche Abstammung.- II. Eltern und Kinder.- 12: Uneheliche Kindschaft.- I. Verhältnis zur Mutter.- II. Verhältnis zum Vater.- III. Legitimation.- 13: Die Annahme an Kindes Statt.- I. Voraussetzungen.- II. Der Vertrag.- III. Die Rechtswirkungen.- IV. Aufhebung.- 3. Teil: Elterliche Gewalt, Vormundschaft, Pflegschaft.- 14: Die elterliche Gewalt.- A. Elterliche Gewalt des Vaters.- I. Allgemeines.- II. Die Sorge für die Person.- III. Die Sorge für das Vermögen (Vermögensverwaltung).- IV. Die verheiratete Tochter.- V. Ruhen und Ende der väterlichen Gewalt.- B. Elterliche Gewalt der Mutter.- 15: Die Vormundschaft.- I. Stellung des Vormundes.- II. Das System des BGB.- III. Die Neuordnung durch das Jugendwohlfahrtsgesetz.- 16: Staatliche Eingriffe in die Erziehung.- I. Die Eingriffe gegenüber den Eltern und dem Vormund.- II. Schutzaufsicht und Fürsorgeerziehung.- 17: Vormundschaft über Volljährige, Pflegschaft.- I. Vormundschaft über Volljährige.- II. Pflegschaft.

Weitere Artikel vom Autor "Boor, Hans Otto de"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 71,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 59,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 31,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen