0

Kartelle, Kartellorganisation und Kartellpolitik

Erschienen am 01.01.1959
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783663007029
Sprache: Deutsch
Umfang: 384
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Das Schwergewicht der deutschsprachigen Kartelliteratur der letzten 20 Jahre lag auf der Behandlung der gesamtwirtschaftlichen Problematik der Kartelle. Betriebswirtschaftlich ausgerichtete Abhandlungen zur Kartellfrage finden sich lediglich vereinzelt Uber Spe­ zialprobleme, was im Hinblick darauf, daß sich die Kartelle während des zweiten Welt­ krieges von privatwirtschaftlich orientierten und organisierten Unternehmerzusammen­ schlüssen zu Lenkungsorganen der staatlichen Wirtschaftspolitik wandelten und nach Kriegsende die Kartelle in Deutschland Uberhaupt verboten waren, verständlich erscheint. Der starke Einfluß der kartellfeindlichen amerikanischen Wirtschaftsauffassung und Wirt­ schaftspolitik auf die im Grund eher kartellfreundliche Mentalität in den wichtigsten Wirtschaftsländern Europas löste hingegen heftige Diskussionen Uber die zweckmäßigste Gestaltung der staatlichen Kartellpolitik aus, die in einer Reihe von Ländern in Kartell­ gesetzen ihren Niederschlag fanden; insbesondere in der Deutschen Bundesrepublik ent-· wickelte sich diese Frage in den letzten Jahren zu einern Zentralproblern der Wirt­ schaftsverfassungspolitik. Es steht wohl außer Zweifel, daß die BlUtezeit des Kartellwesens, die in die ersten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts fällt, vorUber ist. Die allgemeinen wirtschaftlicqen Voraussetzungen und Auffassungen sowie die wirtschaftlichen und politischen Macht­ verhältnisse haben sich in der Zwischenzeit zu sehr gewandelt. Auch dürfte die zu­ nehmende wirtschaftliche Zusammenarbeit der europäischen Staaten einer Kartellbil­ dung Grenzen setzen.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Teil Kartelle.- I. Ursachen und Entwicklung des Kartellwesens.- II. Die Definition des Kartellbegriffs.- 1. Kartelldefinitionen.- 2. Die Kartelle als Unternehmerverbände.- 3. Die Verminderung des Wettbewerbs als mittelbare Aufgabe der Kartelle.- 4. Die privatwirtschaftliche Zielsetzung der Kartelle.- III. Die Stellung des Staates zu den Kartellen.- 1. Die Entwicklung der Kartellgesetzgebung.- 2. Das Kartellrecht als Teil des Wettbewerbsrechts.- 3. Der Inhalt der Kartellgesetze.- 4. Die Beurteilung der Kartell- und Antitrustgesetzgebung.- IV. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Kartelle.- 1. Das Wesen und die Formen des Wettbewerbs.- a) Der atomistische Wettbewerb.- b) Der oligopolistische Wettbewerb.- c) Die Formen des Wettbewerbs auf monopolistischen Märkten.- d) Zusammenfassung.- 2. Die Funktionen des Wettbewerbs.- a) Die Auslese- und Preisfunktion.- b) Die Bedarfsanpassungsfunktion.- c) Die Entwicklungsfunktion.- d) Die Rationalisierungsfunktion.- e) Die Preisausgleichsfunktion.- f) Die Konzentrationsfunktion.- 3. Die Argumente für und wider die Kartelle.- a) Verfälschung und Zerstörung der Marktwirtschaft durch die Kartelle.- b) Versagen des freien Wettbewerbs als Ordnungselement.- c) Unterschiedliche Wettbewerbsvoraussetzungen in einzelnen Wirtschaftszweigen.- d) Die Preispolitik der Kartelle.- e) Einfluß der Kartelle auf die Rationalisierung.- f) Einfluß der Kartelle auf die Arbeitslöhne.- g) Erstarrung der Wirtschaft und Überkapazitäten.- h) Der Einfluß der Kartelle auf die Konjunktur.- i) Berücksichtigung der Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsentwicklung.- 4. Zusammenfassende Beurteilung der Kartelle.- V. Die Arten von Kartellen.- 1. Kartelle in den einzelnen Wirtschaftszweigen.- a) Kartelle in der Kreditwirtschaft.- b) Kartelle in der Versicherungswirtschaft.- c) Kartelle im Handel.- d) Kartelle in der Verkehrswirtschaft.- e) Kartelle in der Landwirtschaft.- f) Kartelle im Bergbau, in der Industrie und im Gewerbe.- g) Kartelle in den freien Berufen.- 2. Die Einteilung der Kartelle nach dem Kartellumfang.- a) Der Kartellumfang in räumlicher Hinsicht.- b) Der Kartellumfang in sachlicher Hinsicht.- c) Der Kartellumfang in personeller Hinsicht.- d) Der Kartellumfang in zeitlicher Hinsicht.- 3. Die Einteilung der Kartelle nach der Kartellform.- 4. Die Einteilung der Kartelle nach ihrer Zielsetzung.- 2. Teil Kartellpolitik.- I. Begriff und Formen der Kartellpolitik.- II. Die Grundlagen und Voraussetzungen der Kartellpolitik.- 1. Das Wirtschaftsrecht und die staatliche Wirtschaftspolitik.- 2. Der Markt.- a) Die Struktur der Anbieter.- b) Die Struktur der Abnehmer.- c) Die Knappheitsverhältnisse auf dem Kartellmarkt.- d) Die Geschlossenheit des Marktes und die Elastizität der Nachfrage.- e) Die Struktur der Absatzwege.- f) Die Koniunkturlage.- 3. Das Kartellerzeugnis bzw. die Kartelleistung.- 4. Die Interessen und die Struktur der Kartellmitglieder.- a) Kartellpolitik als Kompromißpolitik.- b) Die persönlichen Unternehmerinteressen.- c) Die Bedeutung der Betriebs- und Unternehmungsstruktur.- 5. Die sachliche und nersonelle Kartellorganisation.- a) Die sachliche (rechtliche) Kartellorganisation.- b) Die personelle Kartellorganisation.- III. Die Preispolitik der Kartelle.- 1 Die Grundlagen der Preispolitik der Kartelle.- a) Die rechtlichen Grundlagen und Grenzen der Preispolitik.- b) Die Marktlage.- c) Die Interessen der Kartellmitglieder.- d) Die Markttechnik.- 2. Preisdifferenzierungen und Preisausgleich.- a) Wesen und Voraussetzungen der Preisdifferenzierungen.- b) Arten der Preisdifferenzierungen.- c) Die rechtliche Zulässigkeit von Preisdifferenzierungen.- d) Der Preisausgleich.- 3. Die Technik der Kartellpreisbildung.- a) Das Verfahren der Preisfestsetzung.- b) Die unmittelbare Festsetzung der Kartellpreise durch die Kartelle.- c) Die Festsetzung von Preisbildungsrichtlinien durch das Kartell.- d) Beschränkungen der Preispolitik der Kartellmitglieder.- e) Preisbindungen der zweiten Hand durch die Kartelle.- f) Die

Weitere Artikel vom Autor "Mayer, Leopold"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 71,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 71,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 20,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 36,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 39,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 78,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 47,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen