0

Fantasietherapie

eBook - Die Realität in der Fantasie wiederfinden

Erschienen am 27.05.2015, Auflage: 1/2015
CHF 44,00
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662454398
Sprache: Deutsch
Umfang: 6.32 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Um 1995 wurde eine Gruppenpsychotherapie primär für die Behandlung von psychotischen Störungen in allen Phasen und Ausprägungen entwickelt. Sie enthält wesentliche Elemente aus der Kunsttherapie, der Bewegungs-/Tanztherapie, der Hypnotherapie und der Märchenkunde. Sie wurde fortwährend verbessert und für die Behandlung von depressiven, manischen und Borderline-Patientinnen und -Patienten erweitert. Diese interdisziplinäre, diagnoseübergreifende, hypno- und tiefenpsychologisch orientierte Therapieform nennen wir Fantasietherapie. Das vorliegende Handbuch stellt die theoretische Basis und den methodischen Aufbau der Fantasietherapie, das praktische Vorgehen mit ihr sowie ihren geistes-, human- und naturwissenschaftlichen Kontext dar.

Die Methode ist prinzipiell erlebnis- und ausdrucksorientiert; ihre Wirkung kann am besten innerhalb des Konnektivitätsmodells für Psychosen verstanden werden, und ihr Kontext umspannt ein breites wissenschaftliches Spektrum.

Autorenportrait

Gary Bruno Schmid, Ph.D., Medical Hypnotherapist SMSH, Analytical Psychologist, Eidg. Anerkannter Psychotherapeut ASP, Ausbildner und Supervisor für Medizinische Hypnose SMSH, C.G. Jung-Institut Zürich, Schweiz.

Kae Ito, Doctor of Health Sciences, Professorin für psychische Gesundheit, Kanto Gakuin University, Yokohama, Japan.

Rebecca Eisenhut, Bachelor of Arts in Psychomotor Therapy, diplomierte Gymnastikpädagogin. Hochschule für Heilpädagogik in Psychomotor Therapy, Zürich, Schweiz.

Inhalt

1 Einführung: Die Wiederentdeckung der Realität in der Fantasie.- 2 Aufbauten und Abläufe der jeweiligen Thema-Objekt-Märchen-Triaden.- 3 Geistes- und naturwissenschaftlicher Kontext.- Anhang: Spezielle Objekte und Quellenangaben.

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books