Übergänge verkörpern
eBook - Adressat*innenpositionen institutioneller Grenzzonen der (frühen) Kindheit, Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
Erschienen am
13.07.2020, Auflage: 1/2020
Beschreibung
In dieser praktikentheoretischen Ethnografie von Jennifer Carnin wird die körperliche Herstellung von intra- und interinstitutionellen Übergängen in und zwischen Kindertagestätte und Grundschule untersucht. In diesen Übergängen zeichnen sich Institutionalisierungen ab, die über die Positionierung von Kindern als Adressat*innen vollzogen werden. Re-konstruiert wird, inwiefern mittels der körperlichen Relationierung zwischen Kindern und pädagogischen Fach- und Lehrkräften Adressat*innenschaft konstruiert wird und welche institutionenspezifischen Entwürfe von Kindheit(en) dabei hervorgebracht werden.
Autorenportrait
Jennifer Carnin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim.
Inhalt
Kindheitsforschung als Differenzforschung: Generationalisierende Praktiken.- Verkörperung(en) von Kindheit.- Das Generationenverhältnis als Verhältnis der organisierten Sorge, Erziehung und Bildung.- Praktiken (ethno)grafieren.- Körper-Kopplungen in Übergangspraktiken der Kindertagesstätte und Grundschule.- Schulkindsein verkörpern in Kindertagesstätte und Grundschule.- Übergangspraktiken in und zwischen Institutionen der (frühen) Kindheit.
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books