0

Zukunftsorientiertes Stiftungsmanagement

eBook - Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfolgsbeispiele

Erschienen am 25.06.2018, Auflage: 1/2018
CHF 76,00
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658192679
Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 6.42 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Das Herausgeberwerk bietet erstmals einen umfassenden Überblick des strategischen Managements von Organisationen im Stiftungswesen und der damit verbundenen Erfahrungen. Eine Vielzahl von renommierten Autoren aus Praxis und Wissenschaft bieten in ihren Beiträgen u. a. Einblick in die Themen Strategie, Leadership, Governance, Digitalisierung, Innovation, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen sowie Modelle zur Zusammenarbeit. Neben theoretisch-konzeptionellen Beiträgen enthält das Buch zahlreiche Case Studies und Best Practice-Berichte zur Entwicklung und Umsetzung zukunftsorientierter Strategien für Stiftungen.

Autorenportrait

Dr. Reinhard Berndt ist Wirtschaftsprüfer und Partner bei der BDO AG in Köln und leitet dort das Branchencenter Stiftungen& Non-Profit-Organisationen. Er ist regelmäßiger Referent der DSA-Deutsche StiftungsAkademie und des Euroforums sowie Mitglied im Arbeitskreis Rechnungslegung von Non-Profit-Organisationen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) und veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu den Themen Rechnungslegung und Corporate Governance von Non-Profit-Organisationen. 

Dr. Peter Kreutter, CFA, ist Direktor der Stiftung Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar und geschäftsführender Direktor des Wipro Center for Business Resilience der WHU - Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf. Zudem ist er ehrenamtliches Vorstands- bzw. Kuratoriumsmitglied in verschiedenen gemeinnützigen Stiftungen. Dr. Kreutter ist Dozent an der DSA-Deutsche StiftungsAkademie und veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Publikationen zu Strategie-, Technologie- und Non-Profit-Fragestellungen.

Dr. Stefan Stolte ist Mitglied der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums sowie Gesellschafter und Rechtsanwalt der DSZ-Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Er lehrt unter anderem an der DSA-Deutsche StiftungsAkademie, der EBS-Universität für Wirtschaft und Recht und an der Folkwang-Universität Essen. Als Vorstands- bzw. Kuratoriumsmitglied engagiert er sich in zahlreichen gemeinnützigen Stiftungen und Non-Profit-Vereinigungen. Er hat zahlreiche Werke und wissenschaftliche Aufsätze zu stiftungs- und steuerrechtlichen Themen publiziert.

Inhalt

Geleitwort.- Vorwort.- Überblick über die Beiträge.- Teil I: Veränderte Rahmenbedingungen als Managementaufgabe für Non-Profit-Organisationen und Stiftungen.- 1 Kontinuitäten und Umbrüche Fünf Beobachtungen zum deutschen Stiftungswesen.- 2 Die Rolle von deutschen Stiftungen und Philanthropen bei der Umsetzung der SDGs.- 3 Im Westen viel Neues: Was Deutschland (immer noch) von amerikanischen Stiftungen lernen kann.- 4 Vom Geldverteilen zur wirkungsorientierten Stiftungsarbeit.- 5 Stiftungsrecht und Niedrigzins.- 6 Die Stiftungsaufsicht Partner für Stifter und Stiftung.- 7 Nachhaltige Stiftungsführung Impulse aus aktuellen Entwicklungen der Corporate Governance.- 8 Ist steuerliche Gemeinnützigkeit immer das anzustrebende Ziel, um der Allgemeinheit zu nutzen?.- 9 Digitalisierung in Non-Profit-Organisationen: Strategie, Kultur und Kompetenzen im digitalen Wandel.- Teil II: Erfolgskritische Elemente zukunftsorientierter Führung und Steuerung von Stiftungen.- 10 Typische Fehler im Stiftungsmanagement.- 11 Konkrete Nützlichkeit was Stiftungen tun können.- 12 Führung von Stiftungen mittels finanzwirtschaftlicher Kennzahlen.- 13 Stiftungscontrolling 2.0: Neue Möglichkeiten der Impact-Messung zur Steuerung von Stiftungen.- 14 Angst beginnt im Kopf. Mut ebenso! Denkanstöße für eine mutige Stiftungskommunikation.- 15 Mittel für den Zweck Fundraising als Zukunftssicherungsstrategie der Stiftung.- 16 Die Verbrauchsstiftung Anlagestrategie für eine besondere Stiftungsform.- 17 Von nachhaltiger Kapitalanlage zu Mission Investment.- 18 Komplexe Nachfolgeszenarien.- 19 Lebenslanges Lernen Bildungsarbeit mit digitalen Medien.- Teil III: Case-Studies zu innovativer Strategieentwicklung und umsetzung.- 20 Stiftung im Wandel: Die Kernelemente des Veränderungsprozesses der Robert Bosch Stiftung.- 21 Mit Collective Impact und Social Entrepreneurship im Ökosystem wirken: 7 Impulse aus dem Projekt Bildung als Chance.- 22 Schöner Scheitern: Wie eine neugierige Stiftung undmutige Partner gemeinsam lernen.- 23 Transparenz schafft Vertrauen Das Zusammenwirken von Kommunikation und Fundraising bei der McDonalds Kinderhilfe Stiftung.- 24 Wissenschaftliche Hochschulförderung im Wandel - Veränderungen in der Strategie der Sutor-Stiftung für Architektur und Technik.- 25 Die agile Stiftung: Wie neue Organisationsformate für mehr Flexibilität und Klarheit sorgen.- 26 New Work" aus Mitarbeitersicht: Wie ein Team hierarchiefreie Strukturen umsetzt und neue Formen des Zusammenarbeitens erforscht.- 27 Stiftungsarbeit als Inkubator.

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books

Weitere Artikel vom Autor "Peter Kreutter/Stefan Stolte/Reinhard Berndt"

Alle Artikel anzeigen