Beschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik der Jugendsprache wird in vielen Bereichen zunehmend kontrovers diskutiert. Mitte der 60er Jahre erschien das Thema anfangs in den Medien, um auf die von Sprachpuristen wachsende Sorge der nachlassenden Sprachleistungen Jugendlicher aufmerksam zu machen. Heute interessiert die Linguisten, in welchem Maße das soziale Umfeld die Kreativität der Sprecher und die Innovation spezieller Begriffe beeinflusst, die von Befürwortern als positive Aspekte der Jugendsprache dargestellt werden. Aus welchen Ressourcen schöpfen Jugendliche Ideen für ihre Sprechweisen? Die Arbeit gibt einen Überblick über Definitionen, den Stand der wissenschaftlichen Forschung, und die Geschichte und Funktion der Jugendsprache.
Inhalt
1. Einleitung2. Begriffsbestimmungen2.1 Definitionen Jugend - Jugendkultur2.2 Definition Jugendsprache Abgrenzung zur Umgangssprache und Standardsprache3. Geschichte der Jugendsprache4. Forschungsübersicht4.1 Hennes Modell der Jugendsprache4.2 Schlobinskis Paradigmenwechsel der Jugendsprachforschung4.3 Androutsopoulos Untersuchungen5. Medialer Einfluss auf Jugendsprache6. Funktionen von Jugendsprache7. SchlussbetrachtungLiteraturverzeichnis (und weiterführende Literatur)Nachschlagewerke
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books