0

Die Aneignung des städtischen Raumes

Am Beispiel von: Peter Handke - Die Stunde der wahren Empfindung

Bod
Erschienen am 01.12.2011, Auflage: 1. Auflage
CHF 23,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656080510
Sprache: Deutsch
Umfang: 16

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Wien (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aneignung des städtischen Raumes bei Handkes Text "Die Stunde der wahren Empfindung", als Ausgangsthese zu verstehen, wirft gleich zu Beginn mehrere Fragen auf. Welche topographischen Fixpunkte macht der Text fassbar? Was macht den städtischen Raum aus? Welche Strategien einer Aneignung bietet Handkes Text? Wo liegen die Grenzen zwischen dem Städtischen und dem Peripheren? All diesen Fragen wird in der Arbeit nachgegangen. Es wird das Gehen/Spazierengehen als narratives Modell einer Aneignungsstrategie im literarischen Diskurs analysiert.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen