Beschreibung
Vielen Unternehmen geht es nicht gut, wirtschaftlich wie menschlich betrachtet. Es wird zu wenig oder zu schlecht geführt, notwendiger Wandel ausgesessen. Stattdessen regieren Angst und Zynismus. "Arbeit besser machen" befähigt Sie als Führungskraft oder HR-Verantwortlicher, hier gegenzusteuern. Mit Hilfe der Positiven Psychologie lernen Sie, das Beste aus Organisationen zu machen, was diese sein können: Orte des sinnvollen und profitablen Wachstums für Mensch und Organisation.Mit zahlreichen Werkzeugen, Grafiken sowie 33 Interviews mit herausragenden Forschern und Praktikern.Inhalte:- Grundgedanken und Konzepte der Positiven Psychologie- Warum Unternehmen auf das "abnorm Gute" achten sollten- Dienende Führung und das "psychologische Einkommen" von Mitarbeitern- Positive Emotionen als Treiber des Unternehmenserfolgs- Arbeit mit Sinn: nachhaltiger Gewinn für Mitarbeiter und UnternehmenInterviews von und Beiträge mit:- Vorwort von Dr. Wladimir Klitschko (ehem. Boxweltmeister im Schwergewicht)- Adam Grant (Professor an der Wharton Business School)- Angela Duckworth (Professorin an der University of Pennsylvania)- Tobias Esch (Professor an der Universität Witten-Herdecke, Spiegel-Bestseller-Autor)- Christian Lindner (Vorsitzender der FDP)- Götz Ulmer (Kreativ-Chef bei Jung von Matt)- Tijen Onaran (Autorin, Influencerin, Gründerin von "Global Digital Women")- Thomas Jensen (Mitgründer des legendären Wacken-Festivals)- Bernd Reichart (CEO der Mediengruppe RTL Deutschland)- Fabian Kienbaum (CEO der gleichnamigen Unternehmensberatung)- Leon Windscheid (Millionen-Gewinner bei Günther Jauch, Unternehmer, Bestseller-Autor)- Tatjana Kiel (CEO von Klitschko Ventures)Arbeitshilfen online:- Fragebogen zur Führungsqualität- Linksammlung
Autorenportrait
Nico RoseNico Rose ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der International School of Management (ISM) in Dortmund. Zuvor war er Vice President im Stab des Personal-vorstands bei der Bertelsmann-Gruppe. Er ist Diplom-Psychologe und einer der führenden Experten für Positive Psychologie im deutschsprachigen Raum.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Dr. Wladimir Klitschko
Einklang
Führung ist eminent wichtig - und hat ein ImageproblemWarum "Arbeit besser machen"?Struktur des Buches
Entstehung und Grundgedanken der Positiven Psychologie
Martin Seligman und die Frage nach der Balance in der PsychologieAuf den Schultern welcher Riesen steht die Positive Psychologie?Die Natur des Positiven in der Positiven PsychologieZwei übergreifende Modelle der Positiven Psychologie
3 Grundgedanken der Positive Organizational Scholarship (POS)
Die Sichtweise der klassischen BetriebswirtschaftslehrePositives OrganisierenDie Relevanz des abnorm Guten
PERMA: Positive Emotionen
Alles, was wir fühlen könnenWozu ist es gut, sich gut zu fühlen?Der Schneeball-EffektAusgewählte positive Emotionen und ihre Rolle in OrganisationenPositives Psychologisches Kapital (PsyCap)AchtsamkeitKollegen mit Gefühl
PERMA: Engagement
Mit ganzem Herzen, mit voller KraftMotivation einmal andersAlles im FlussCharakter stärkenMach mal Pause!
Erstes Intermezzo: Führung - abseits von "Command and Control"
Transaktionale vs. transformationale FührungDie Führungskraft als Diener der MitarbeiterWie man in den Wald ruftRespekt und BescheidenheitNiemand erhält genug FeedbackPERMA als Leadership-ModellFührungskräfte brauchen gutes KAARMA
PERMA: Beziehungen
WertschätzungVertrauenDie Kraft des menschlichen Kontakts: Relationale EnergieÜber Beziehungsqualität"I see your true colors"
PERMA: Sinn
Die Frage aller FragenWie kommt der Sinn ins Leben?Sinnvolle Arbeit: Gewinn für Arbeitnehmer und ArbeitgeberQuellen der arbeitsbezogenen Sinnwahrnehmung .Job CraftingDen eigenen Beitrag erlebbar machenVon der "zweiten Geburt"
Zweites Intermezzo: Die kreative Organisation
Über Nicht-Wissen und ParadigmenwechselDie organisationalen Bedingungen von KreativitätZwischen Preußentum und AnarchieKeine Kreativität ohne Zugehörigkeit
PERMA: Zielerreichung, Leistung, Erfolg
Grit: Nur die Harten komm' in' GartenZiele erreichen mit WOOPDie Macht der kleinen StupserDas beste Selbst im SpiegelSchöner scheiternDer längere Atem: Lässt sich "gute Kultur" am Aktienkurs ablesen?
Ausklang
AnhangDanksagungLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books