0

Bilanzen

eBook - Haufe TaschenGuide

Erschienen am 11.10.2016, Auflage: 4/2016
CHF 5,90
(inkl. MwSt.)

Nicht mehr lieferbar

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783648092217
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S., 1.00 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Als Bilanzenleser erhalten Sie einen wichtigen Einblick in die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens. Ob Vermögen, Kapital, Finanzierung oder Ertragslage - alles wird sichtbar. Dieser TaschenGuide zeigt Ihnen, wie Bilanzen aufgebaut sind, wie die einzelnen Positionen zu interpretieren sind und wie die Bewertung in der Bilanz erfolgt.Inhalte:- Vermögen und Liquidität richtig beurteilen - das verraten die einzelnen Bilanzpositionen- Betriebsergebnis und Rentabilität - darüber informiert die Gewinn- und Verlustrechnung- Bewertungsgrundsätze in der Handels- und Steuerbilanz sowie nach IFRS- Mit großem Praxisteil: die wichtigsten Bilanzierungsfragen und ihre Lösungen- Mit Bilanz-ABC der wichtigsten Begriffe

Autorenportrait

Manfred Weber ist Volkswirt und Betriebswirt. Er war mehrjährig in der Wirtschaft im Finanz- und Rechnungswesen, im Kreditgeschäft und in der Konzernrevision tätig. Er ist Oberstudienrat im kaufmännischen Schulwesen und Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK für Industriekaufleute.

Inhalt

Teil 1: Praxiswissen Bilanzen

Die Bilanz

Wozu braucht man Bilanzen?Wie entsteht aus dem Inventar die Bilanz?Was liest man in der Bilanz?Wie wird die Vermögenslage beurteilt?Wie erfolgt die Kapitalaufbringung?Wie erkennt man die Finanzierung?Welche Bilanzpositionen zeigen die Liquidität?

Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung)

Welcher Aufbau ist für die Gewinn- und Verlustrechnung vorgeschrieben?Wie wird die Gesamtleistung beurteilt?Wie kommt man von der Gesamtleistung zum "Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit"?Warum unterscheidet man Ergebnis vor Steuern, Jahresüberschuss und Bilanzgewinn?Was sind die Bezugsgrößen für die Rentabilität?Wieso informiert der Cashflow umfassender?

Bewertung in der Bilanz

Weshalb gibt es Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze?Wie wird in der Handelsbilanz bewertet?Welche Bewertungsgrundsätze gelten in der Steuerbilanz?BilMoG macht den Jahresabschluss aussagekräftigerWelche Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte kennen Handels- und Steuerbilanz?Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Bilanz-ABC

Anhang

Beispiel: Bilanz nach HandelsrechtBeispiel: Gewinn- und Verlustrechnung

Teil 2: Training Bilanzen

Die Bilanzarbeiten beginnen

Den Bilanzierungspflichtigen ermittelnDen Bilanzierungsumfang und die Jahresbuchhaltung prüfenAllgemeine Bewertungsgrundsätze anwenden

Das Anlagevermögen bilanzieren

Bilanzierungshilfen, immaterielle Vermögensgegenstände aktivierenGrundstücke bewertenBewegliche Sachanlagen und Anzahlungen ansetzenFinanzanlagen bilanzieren

Das Umlaufvermögen beurteilen

Vorräte ansetzen und bewertenForderungen beurteilenAktive Rechnungsabgrenzungsposten bilden

Das Eigenkapital darstellen

Das Eigenkapital der verschiedenen Gesellschaftsformen ausweisenVeränderungen des Eigenkapitals erfassenMischposten bilden

Rückstellungen ermitteln und Verbindlichkeiten beurteilen

Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten buchenWenn Verluste drohenLatente Steuern zurückstellenRückstellungen abwickelnVerbindlichkeiten bilanzieren

Die Gewinn- und Verlustrechnung darstellen

Das UmsatzkostenverfahrenZusammenhänge zwischen Bilanz und GuV erkennenRechnungsabgrenzungen durchführen

Bilanz- und GuV-Schema

Stichwortverzeichnis

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books