Beschreibung
Wie können Unternehmen mit einer älter werdenden Belegschaft das Leistungsniveau beibehalten und die eigene Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern? Dieses Buch bietet Ihnen praktische Unterstützung bei der Umsetzung eines Age Management-Prozesses. Es zeigt, wie Sie die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit Ihrer Beschäftigten fördern und erhalten. Sie werden Schritt für Schritt und praxisnah durch den Prozess geführt. Profitieren Sie von konkreten Unterstützungsinstrumenten in allen wichtigen Handlungsfeldern und von der praxiserprobten Age-Toolbox.Inhalte:- Wirtschaftlichkeit des Age Managements.- Der Age-Prozess: Analysieren, Umsetzen, Bewerten.- Personal: Politik, Rekrutierung, Entwicklung.- Innovation und Wissenstransfer.- Kultur, Gesundheit und Führung.Arbeitshilfen online:- Umfassende, praxiserprobte Toolbox.- Checklisten u. a.
Autorenportrait
Joachim HafkesbrinkProf. Dr. Joachim Hafkesbrink ist geschäftsführender Vorstand des RIAS Rhein-Ruhr Institut für angewandte Systeminnovation e.V. und Partner der Unternehmensberatung innowise research& consulting GmbH. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Age-Management, Personal- und Organisationsentwicklung, Innovationsmanagement.Michael KrauseDr. Michael Krause ist Projektleiter am Institut für Systemforschung der Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie (SIKOM) an der Bergischen Universität Wuppertal und war bis 2012 Mitarbeiter im Age-Mangement-Projekt der innovise research& consulting GmbH.
Inhalt
VorwortAbkürzungsverzeichnis
Einführung: Auf dem Weg zum demografiefesten Unternehmen
Demografischer Wandel und Wandel der BelegschaftenDen demografischen Wandel im Unternehmen gestaltenAGE-Management In kleinen Schritten zur ganzheitlichen Gestaltung des demografischen Wandels
AGE-Management: Von der Initiierung zur Implementierung
AGE-Management vom Projekt zur RoutineDer Einstieg in das betriebliche AGE-ManagementDas AGE-Management-Audit von der Ist-Analyse zur MaßnahmenauswahlUmsetzung des AGE-ManagementsBewertung des AGE-ManagementsVerankerung des AGE-Managements
Handlungsfeld Unternehmenskultur
Leitfragen für eine demografiefeste UnternehmenskulturWas ist Unternehmenskultur?Soziale VielfaltWertschätzung und Vertrauen als Basis der UnternehmenskulturAuf den Punkt gebracht
Handlungsfeld Führung
Die Bedeutung von Führung im AGE-Management und die Rolle der FührungskräfteFührungsaufgabe: Gestaltung der Zusammenarbeit in bunter werdenden BelegschaftenDemografiesensible FührungDemografiefeste FührungsinstrumenteEntwicklung von Führungskompetenzen für den demografischen WandelGesundheitsförderung für Führungskräfte
Handlungsfeld Personalmanagement
Leitfragen eines demografiefesten PersonalmanagementsAltersstrukturanalyse als Einstieg in ein demografiefestes PersonalmanagementPersonalbedarfs- und NachfolgeplanungPersonalgewinnungMitarbeiterbindungPersonalentwicklung Weiterbildung und altersgerechtes LernenAustrittsmanagement
Handlungsfeld Arbeitsorganisation
Alter(n)sgerechte Arbeitsorganisation als Rahmenbedingung zur Verbesserung von Arbeitsfähigkeit und GesundheitAlter(n)sgerechte Aufgaben- und ArbeitsgestaltungAlternsgerechte Arbeitszeitmodelle
Handlungsfeld Gesundheit
Demografischer Wandel und GesundheitsförderungBetriebliche Gesundheitsförderung für die moderne ArbeitsweltInstrumente und Maßnahmen für eine demografieorientierte GesundheitsförderungNutzung bestehender Instrumente für demografiesensible Gesundheitsförderung bzw. AGE-ManagementImplementierung von Gesundheitsförderung im AGE-ManagementDer Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung für UnternehmenNachhaltigkeit von Betrieblicher Gesundheitsförderung im AGE-Management
Handlungsfeld Innovation und Wissenstransfer
Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel vom Defizit- zum KompetenzdenkenNeue Herausforderungen neue Wege zur InnovationWissenstransfer zur Sicherung und Steigerung der Innovationsfähigkeit im demografischen WandelKooperation mit externen Partnern
AGE-Management lohnt sich die betriebliche Bewertung von Maßnahmen des Demografie-Managements
Bewertungsfragen auf allen Ebenen des ManagementsDie Problematik der BewertungKennzahlen und Indikatoren als BewertungshilfenDer Prozess der Bewertung und seine Leitfragen
Zusammenfassung: Mehr Demografie wagen!
Betriebliche Fallstudien zum AGE-Management
Maschinenfabrik GmbHVerpackungsdruck und Service GmbHStahlService GmbH
Anhang
GlossarNützliche Internetlinks
Verzeichnis der Arbeitshilfen onlineAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisLiteratur- und QuellenverzeichnisDie Autorinnen und AutorenStichwortverzeichnis
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books