Vitamine und Mangelkrankheiten
Ein Kapitel aus der menschlichen Ernährungslehre, Verständliche Wissenschaft 27
Erscheint am
01.01.2043, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Autorenportrait
InhaltsangabeAllgemeiner Teil.- Wie die Vitamine entdeckt wurden.- Wieviel Vitamine gibt es ?.- Wesen und Wirkungsweise der Vitamine.- Spezieller Teil.- A. Die Vitamin-Mangelkrankheiten oder Avitaminosen.- Andere Mangelkrankheiten.- Nachtblindheit, Augendarre, Scheidenverhornung, Wachstumsstillstand als Folge des Vitamin-A-Mangels.- Die Krankheitssymptome an Mensch und Tier S. 23. - Künstlich erzeugte A-Mangel-Symptome der Ratte S. 26.- Rachitis, Knochenerweichung als Folge des Vitamin-D-Mangels.- Äußerlich erkennbare Knochenveränderungen S. 29. - Chemische Anzeichen der Erkrankung S. 32. - Zahnerkrankungen S. 32. - Tetanie S. 33. - Osteomalazie S. 34. - Künstlich erzeugte Rattenrachitis S. 35.- Unfruchtbarkeit als Folge des Vitamin-E-Mangels.- Mangelhafte Blutgerinnung als Folge von Vitamin-K-Mangel.- Beriberi als Folge von Vitamin-B1- (und B4-) Mangel.- Das Krankheitsbild beim Menschen S. 40. - Geflügelpolyneuritis S. 43. - Rattenberiberi S. 45.- Die Pellagra.- Das Krankheitsbild beim Menschen S. 47. - Die Pellagra-Hauterkrankung (Dermatitis) der Ratte S. 49. - Pantothensäuremangel S. 50. - Hühnerdermatitis S. 50. - Grauwerden der Haare S. 51.- Mit der Pellagra verwandte Avitaminosen.- Sprue S. 52. - Zöliakie S. 52. - Talgfluß S. 53.- Skorbut als Folge des Vitamin-C-Mangels.- Das Krankheitsbild beim Erwachsenen und beim Kind S. 55 - Die Gewebsblutungen (Hämorrhagien) S. 58. - Meerschweinchenskorbut S. 58.- Blutarmut (Anämie).- Weitere avitaminotische Ernährungsschäden.- Versteckte (latente) Vitaminmangelkrankheiten.- B. Die Vitamine als Heilmittel.- C. Die Vitamine als Stoffe.- Wie der Ernährungsphysiologe und der Chemiker die Vitamine sehen.- Das Epithelschutzvitamin A (Axerophtol).- Vorkommen und Bestimmung des A-Vitamins S. 79. - Biologische Bestimmungsmethoden S. 80. - Die Reindarstellung S. 82. - Eigenschaften und chemischer Aufbau des A-Vitamins aus Lebertran S. 83. - Die Provitamine A S. 85. - Chemischer Aufbau der Provitamine und Wirkung als A-Vitamin S. 86. - Chemische Verwandtschaft mit anderen Naturstoffen S. 90. - Bestimmungsmethoden der Provitamine S. 99. - Internationale Einheit S. 93. - Die physiologischen Aufgaben S. 94.- Das antirachitische Vitamin D.- Vorkommen S. 95. - Nachweis und Bestimmung des D-Vitamins S 96 - Einheiten S. 98. - Die chemische Natur der Provitamine D S. 98. - Die Umwandlung des Ergosterins und 7-Dehydrocholesterins in die antirachitischen Vitamine S. 101. - Die chemische Natur der Vitamine D2 und D3 S. 105. - Photoreaktionen S. 107. - Physiologische Wirkungsweise S. 107. - Chemische Beziehungen zu anderen Naturstoffen S. 109.- Das Fruchtbarkeits-Vitamin E (Tokopherol).- Vorkommen und Bestimmungsmethoden S. 110. - Chemische Natur der Tokopherole S. 111.- Das antihämorrhagische Vitamin K (Phyllochinon).- Vorkommen S. 113. - Konstitution S. 114.- Das antineuritische Vitamin B1 (Aneurin).- Vorkommen S. 117. - Bestimmungsmethoden S. 118. - Der B1-Bedarf von Mensch und Tier S. 121. - Eigenschaften S. 123. - Die Konstitution S. 123. - Vitamin B1 als Fermentbestandteil S. 125. - Die Traubenwachstumsfaktoren B3 und B5 S. 127.- Das Wachstumsvitamin B2 (Laktoflavin).- Vorkommen S. 128. - Unterscheidung zwischen freiem und gebundenem B2 S. 129. - Unterscheidung zwischen Laktoflavin- und Laktoflavinphosphorsäure durch Kataphorese S. 131. - Bestimmungsmethoden S. 132. - Konstitution S. 133. - Die Eigenschaften des Laktoflavins in ihrer Beziehung zum Bau des Moleküls S. 134. - Vitamin B2 als Wirkungsgruppe der gelben Fermente S. 137. - Der Wachstumsfaktor B4 S. 142.- Das Antipellagravitamin (Nikotinsäureamid).- Vorkommen S. 142. - Nikotinsäureamid als Bestandteil dehydrierender Fermente S. 144. Co-Zymase S. 145.- Vitamin B6 (Adermin).- Vorkommen S. 146. - Nachweis und Bestimmung S. 147. - Konstitution S. 148.- Pantothensäure.- Vorkommen S. 149. - Eigenschaften und Bestimmung S. 149.- Antigrauehaarfaktoren.- p-Aminobenzoesäure.- Wachstumwirkung bei Streptobacterium plantarum S. 151.- Vitamin H (Biotin).- Vorkommen