Autorenportrait
InhaltsangabeInhalts-Verzeichniss.- III. Abschnitt. Die zweite Stufe des italienischen Barockstils von 1630-1730 (von Bernini bis Juvara).- Die Herrschaft des malerischen Ideals. - Politische und litterarische Verhaltnisse.- a) Architektur.- Der Ausdruck der Bewegung durch die Bauglieder. - Die Kirchenfacaden mit perspektivischer Vertiefung und geschwungenen Formen. - Grossartige Entwickelung der Treppen und Gallerien im Palastbau. - Das Bernineske und Borromini'sche Genre. - Der malerische Villenbau im Zusammenhange mit der landschaftlichen Umgebung. - Der französische Einfluss auf Italien zurückwirkend.- b) Skulptur.- Der Ausdruck der Affekte in der Bernini'schen Schule. - Die Gewandfiguren mit realistischer Wiedergabe der Stoffe. - Die Allegorien. - Die Schwebegruppen. - Das historische Porträt.- c) Malerei.- Die dekorative Malerei des Gortona. - Die Affektmalerei. - Der Naturalismus. - Die perspektivische Raummalerei Pozzo's, in inniger Verbindung mit Architektur und Skulptur bis zum Vermischen der Grenzlinien fortgehend.- d) Dekoration und Kunstgewerbe.- Der Luxus der Innen-Ausstattungen. - Der niederländische Einfluss in der Ornamentik. - Später der französische Einfluss.- e) Kunstlitleratur.- Die Lehrbücher des Pozzo.- IV. Abschnitt. Der klassische Barockstil in Frankreich, von 1643-1715, unter der Regentschaft Anna d'Autriche's und der Regierung Louis XIV.- Das Entstehen der französischen Klassik unter den Kardinälen Richelieu und Mazarin. - Politische und litterarische Verhältnisse. - Die erste Stufe das Stils Louis XIV., der Prunkstil Lepautre's, Lebrun's und J. H. Mansart's. - Die zweite Stufe, das Genre Berain und Marot. - Der Uebergang zum Roccoco durch de Gotte.- a) Architektur.- Lemercier und Lemuet unter den Kardinälen. - Der Uebergangsstil des Francois Mansart. Die volle Klassik des Leveau, J. H. Mansart und Claude Perrault. - Die Triumphthore Blondel's. - Die Adelshotels in Paris. - Die Bauten Robert de Gotten.- b) Skulptur.- Die Nachfolge Bernini's durch Pierre Puget. - Der Uebergangsstil der Goysevox und Coustou.- c) Malerei.- Nationale Blütheepoche mit Lesueur, den Poussin's und Claude Lorrain. - Die Vorbereitung der Pozzo'schen Perspektivemalerei. - Die Malerei des Gh. Lebrun.- d) Dekoration.- Der klassische Dekorationsstil unter den Kardinälen. - Die Gallerie d'Apollon im Louvre. - Das Innere von Versailles von Lepautre. - Die französische Gartenkunst. - Das Genre Berain und Marot. - Der Möbelstil der Boulle's.- e) Kunstgewerbe.- Der Bronzeguss Keller's. - Der Bleiguss. - Die Gobelins unter Lebrun's und Mignard's Leitung. - Die Porzelaine tendre.- f) Kunstlitteratur.- Desgodetz, die neuen Aufnahmen der antik-römischen Bauwerke.- V. Abschnitt. Der klassische Barockstil in Deutschland, England und Spanien und die Nachfolge der französischen Klassik in diesen und den übrigen europäischen Ländern, von 1650-1720.- Die französische Führerrolle in Europa. - Das Verlassen der gothischen Traditionen in den nordischen Ländern. - Litterarische und politische Verhältnisse.- 1. Der klassische Barockstil in Deutschland.- Das Wiedererwachen der Kunst nach dem dreissigjährigen Kriege. - Die deutschen Höfe unter dem Einñusse der Holländer, später unter dem der Franzosen.- a) Architektur.- Die Holländer in Berlin. - Schlüter, Fischer von Erlach und Pöppel-mann, die Meister der deutschen Klassik. - Decker, der Nachfolger des Borromini und des Mansart. - Der Uebergang zum Roccoco.- b) Skulptur.- Der nachberninische Stil. - Schlüter, Permoser, Mader.- c) Malerei.- Die Historienmalerei meist durch Ausländer vertreten. - Der deutsche Schlachtenmaler Rugendas. - Der deutsche Porträtmaler Denner.- d) Dekoration.- Nachfolge des Genres Berain und Marot.- e) Kunstgewerbe und Kleinkunst.- Bronzeguss. - Die Guriositäten. - Dinglinger. - Die Schmiedearbeiten.- f) Kunstlitteratur.- 2. Klassik und gothische Renaissance in England, von 1670-1725.- Die gothische Renaissance Wren's und seiner Schüler. - Die französische Klassik durch den Holländer Vanb