Beschreibung
InhaltsangabeA. Begrifflicher Gültigkeitsbereich und Grundlagen der Integration.- 1. Begriffsbestimmung "Unternehmen".- 2. Begriffsbestimmung "Standard-Software".- 2.1 Applikations-Software.- 2.2 Applikations-Anbieter.- 2.3 Basis-Software.- 2.4 Preise/Kosten.- 3. Grundlagen der Integration.- 3.1 Tendenzen und Möglichkeiten der Verteilung von Daten und Funktionen.- 3.1.1 Rechnerhierarchien/Dezentralisierung.- 3.1.2 Technische Möglichkeiten der Verteilung und Integration.- 3.1.2.1 Periodischer Austausch von Stamm- und Bewe- gungsdaten.- 3.1.2.2 Periodischer Austausch von Transaktionsdaten.- 3.1.2.3 Transaktionsdatenaustausch mit festem Protokoll.- 3.1.2.4 Transaktionsdatenaustausch mit Data Dictionary (DD) und Electronic Data Interchange (EDI).- 3.1.2.5 Verteilung von Daten mit einem File Management System (FMS).- 3.1.2.6 Verteilung auf Anwendungsebene.- 3.1.2.7 Verteilung auf Datenbankebene.- 3.2 Lokale Netze (Local Area Networks LAN).- 3.2.1 Begriffsbestimmung "Lokale Netze".- 3.2.2 ISO/OSI-Referenzmodell.- 3.2.3 Technologien.- 3.2.3.1 Übertragungsmedien.- 3.2.3.2 Übertragungstechnologien.- 3.2.3.3 Topologien.- 3.2.3.4 Medienzugangsverfahren.- 3.2.3.5 Verknüpfung von Netzen.- 3.2.4 Netze.- 3.2.4.1 MAP2.1 (Manufacturing Automation Protocol).- 3.2.4.2 TOP1.O (Technical and Office Protocols).- 3.2.4.3 MAP/TOP3.0 und Realisierungsstand von Produkten.- 3.2.4.4 TCP/IP (Transmission Control Protocol/ Internet Protocol).- 3.2.4.5 APPC (Advanced Program to Program Communication).- 3.2.4.6 SINEC H1 mit AP/TF.- 3.2.4.7 Netze für Realzeitanwendungen.- 3.2.4.8 Digitale Nebenstellenanlagen (PBX-Systeme).- B. Produktionsorientierte Integrationsmodelle: CIM (Computer Integrated Manufacturing).- 1. Unternehmensziele und CIM.- 2. Das Gedankengut von CIM.- 2.1 Modelle aus der Forschung.- 2.1.1 Das Modell von AWF.- 2.1.1.1 Das Kürzel "CA.".- 2.1.1.2 CAD (Computer Aided Design).- 2.1.1.3 CAP (Computer Aided Planning).- 2.1.1.4 CAM (Computer Aided Manufacturing).- 2.1.1.5 CAQ (Computer Aided Quality Assurance).- 2.1.1.6 CAD/CAM.- 2.1.1.7 PPS (Produktionsplanung und -Steuerung).- 2.1.2 Das Y-Modell.- 2.2. Modelle von Beratungshäusern und Anbietern und Konzepte von Anwendern.- 2.2.1 CIM bei DIEBOLD.- 2.2.2 CIM bei SIEMENS.- 2.2.3 CIM bei GEBR. SULZER AG.- 2.2.3.1 Konzern GEBR. SULZER AG und Ausgangs- Situation 1982.- 2.2.3.2 Konzept 1983/84.- 2.2.3.3 Die CIM-Bausteine.- 2.2.3.4 Zeitintervalle 1982 - 1986.- 2.2.3.5 Erfahrungen.- 2.2.3.6 Projektstand 1989.- 2.3 Hierarchische Strukturen in CIM.- 3. Realisierungsstrategien.- 4. Status Quo und Ausblick.- 4.1 Status Quo/Zusammenfassung.- 4.2 Weiterentwicklungen.- 4.2.1 Konstruktionsbegleitende Kalkulation.- 4.2.2 Expertensysteme.- 4.2.3 CIM-Handler.- 4.3 Weitere Kürzel und Begriffe im CIM- Dictionary.- C. Unternehmensorientierte Integrationsansätze.- 1. CIL (Computer-integrierte Logistik).- 1.1 Ziele.- 1.2 Die Rolle der Logistik.- 1.3 Informationstechnik und Logistik.- 2. CIB (Computer Integrated Business).- 2.1 Technische Rationalisierungs-Systeme im CIB-Konzept.- 2.2 Definition "CIB".- 2.3 Gestaltungsansätze für CIB.- 2.4 Entwicklungspfade für CIB.- 3. CAI (Computer Aided Industry).- D. Entwurf eines allgemeingültigen, Unternehmens- orientierten Integrationsmodells.- 1. Konventionen zum Unternehmen und zur Führungsorganisation.- 2. Konventionen zum Markt-, Produkt- und Produktionskonzept.- 3. Entwicklung eines funktionalen Anwendungs- und Integrationsmodells.- 3.1 Ebene Produktbereich: Betriebswirt- schaftlich-planerische Funktionen.- 3.1.1 PPS.- 3.1.2 Operative Planung.- 3.1.3 vertrieb.- 3.1.4 Beschaffung.- 3.1.5 Rechnungswesen.- 3.1.6 Technische Auftragsbearbeitung und Projekt- management.- 3.1.7 Integriertes betriebswirtschaftliches Modell.- 3.2 Ebene Produktbereich: Technische Funktionen und Datenverwaltung.- 3.2.1 Datenverwaltung.- 3.2.2 Technische Funktionen.- 3.3 Bereichsübergreifende Module.- 3.3.1 Reportsystem.- 3.3.2 Belegerstellung.- 3.3.3 Bürokommunikation (OA-Systeme).- 3.3.3.1 Installationsform.- 3.3.3.