Beschreibung
Seit dem Erscheinen der ersten Auflage im Jahre 1937 sind zu den bis dahin bewahrten Veredlungsmethoden eine AnzahI ganz neuer Verfahren gekommen, die moglicherweise dazu berufen sind, die Veredlung der Textil fasern auf neue Grundlagen zu stellen. So haben in der BIeicherei das Natriumchlorit und in der Farberei Temperaturen iiber dem Kochpunkt ganz neue Perspektiven in der Behandlung der Fasern erOffnet. AuBerdem haben sich zu den bis dahin bekannten natiirlichen Fasern und den daraus geschaffenen kiinstlichen Gespinsten vollkommen neue Fasern geselIt, die durch Synthese aus einfachen Grundstoffen aufgebaut werden, fiir die zum Teil ganz neue Farbeverfahren entwickelt werden muBten. Diese technische Fortentwicklung gab zu einer weitgehenden Umarbei tung der vorliegenden Auflage AnlaB. Urn den bisherigen Umfang des Buches beizubehalten, wurden vielfach Kiirzungen iiberholter, alterer Arbeits methoden vorgenommen. Wie in der ersten Auflage ist auch jetzt auf eingehende Angaben von Farberezepten verzichtet worden, denn die an einen Farbereibetrieb gestelI ten Anforderungen sind in dieser Hinsicht zu vieIseitig, urn alIe zu beriick sichtigen. Auch sind Farbstoffe und die in verwirrender. FiilIe angebotenen Hilfsmittel (in der Liste "Textilhilfsmittel I", die der Gesamtverband der deutschen Textilveredlungsindustrie e. V. in Gemeinschaft mit dem Verband der Textilhilfsmittelindustrie e. V. herausgegeben hat, sind alIein fiir Wasch und Netzmittel iiber 300 Einzelprodukte verzeichnet) im einzelnen nicht angegeben; wo sie trotzdem genannt sind, sollen sie nur richtungweisend sein. Dagegen sind die Bedingungen eingehend behandelt, auf deren Be achtung es zur Erzielung befriedigender Resultate ankommt.
Autorenportrait
InhaltsangabeI. Geschichtlicher Überblick der Entwicklung der Apparatefärberei.- II. Das Wasser in der Apparatefärberei.- III. Die Werkstoffe für Färbe- und Bleichapparate.- Kupfer - Eisen - Hok - Nickel - Nickelin.- Edelstahl.- Pflege der Stahlapparate.- Keramische Werkstoffe.- Werkstoffe für Bleichapparate.- IV. Das Bleichen in Apparaten.- A. Bleichen der Wolle in Apparaten.- Allgemeines.- Stabilisatoren.- Konzentration der Bleichflotten.- Nachbleiche mit Reduktionsmitteln.- B. Bleichen der Baumwolle in Apparaten.- Beuchbleiche.- Bleichen ohne Beuche.- Superoxydbleiche.- Allgemeines über die Peroxydbleiche.- Peroxydbleiche in Eisenkesseln.- Ausführung der Peroxydbleiche.- Ansatz der Peroxydbleichflotte.- Beispiele für die Peroxydbleiche.- Vorbleiche in Färbeapparaten mit Peroxyd.- Chlorsuperoxydbleiche.- Waibel-I.-G.-Bleichverfahren.- Bleichen mit Natriumchlorit.- Bleichen Ton Flachs (Leinen).- I.G.-Korte-Bleichverfahren für Leinen.- Apparate für Bleichen vegetabilischer Fasern.- V. Die Färbeapparate.- A. Die Musterentnahme beim Färben in Apparaten.- B. Apparate für die Wollfärberei.- Färbeapparate für lose Wolle.- Das Waschen der Rohwolle.- Die saure bzw. isoelektrische WoHwäsche.- Überguß- Färbeapparate.- Küpenfärbeapparate für lose Wolle.- C. Apparate für die Kammzugfärberei.- Allgemeines.- Röhrenapparate.- D. Apparate für die Wollgarnfärberei.- Allgemeines.- Stranggarn-Färbeapparate.- Apparate nach dem Hängesystem.- Apparate nach dem Hängesystem für große Färbepartien.- Das Beschicken der Hängeapparate.- E. Färben der Garne in Spulenform.- In Packapparaten.- Färben der Spulen in Apparaten nach dem Aufetecksystem.- Helle Kanten an gefärbten Kreuzspulen.- Die Spufenaschinen.- Form und Größe der Spulen.- Kops.- Kreuzspule.- Einfluß der Spulendichte auf die Färbung.- Einfluß des Hülsendurchmessers auf die Färbung.- Färbespindeln.- Färbe- hülsen.- Materialträger für Kreuzspulenapparate.- Aufbau der Spulensäulen ohne Färbespindeln.- Aufbau der Spulensäulen ohne Spulenhülsen.- Färbeapparate für Woll- kreuzspuleu nach dem Aufetecksystem.- F. Die Färbeapparate für Zellulosefasern.- Allgemeines.- Die Zirkulationspumpen.- Offene und geschlossene Bauart der Färbeapparate.- Apparate für das Färben loser Zellulosefasern.- Färbeapparate für Kardenband.- Allgemeines.- Apparate für das Aufechiebesystem.- Färben von Kardenband nach dem Aufbäumverfahren.- Färbeapparate für Stranggarne aus Zellulosefasern.- Färben der Baumwollgarne in Apparaten nach dem Hängesystem.- Apparate für die Spulenfärberei.- Apparate für die Kopsfärberei.- Färbeapparate für Zellulosefaser-Kreuzspxilen.- Packapparate.- Aufeteckapparate für Zellulosefaser-Kjeuz- spulen.- Färbeigel, Färbeplatte.- Apparate offener Bauart.- G. Färbeapparate für Kettbäume.- Allgemeines über Kettbäume.- Färbereifehler durch das Aufbäumen der Ketten.- Die Färbebäume.- Färbeapparate für Kettbäume.- Färberei-Automatic.- Apparate für das Färben regenerierter Zellulosefasern.- Reyon (Kunstseide).- H. Das Färben im Schaum.- VI. Das Färben der Textilfasern.- Allgemeines.- Die Erledigung des Farbauftrags.- Die Farbstoffauswahl.- Probefärbung.- Färbereiarchiv.- PH-Begriff und pH-Messung.- Methoden der pH-Messung.- Die elektrometrische (potentio- metrische) Methode.- Anwendung des pH-Begriffes in der Färberei und Bleicherei.- A. Färbereitheorien.- Wechselwirkung zwischen Farbstoff und Faser.- Wolle.- B. Färben der Wolle.- Reinigung der Wolle vor dem Färben.- Die Farbstoff- Massen für die Wollfärberei.- Färben mit Säurefarbstoffen.- Aufziehkurven.- Färben mit substantiven Farbstoffen.- Färben mit Chromierungsfarbstoffen.- Färben mit Nachchromierungsfarbstoffen.- Färben nach dem Einbadchromverfahren.- Färben mit Chromkomplex- farbstoffen.- Schwacli sauer zu färbende Chromkomplex- farbstoffe.- Färben der Wolle mit Küpenfarbstoffen.- Küpenfarbstoffe für Wolle.- Färben der verschiedenen Materialien mit Küpenfarbstoffen.- Färben der Wolle mit Indigosolen.- Färben der Wolle bei Temperaturen unter 100° C.- Färben der W