0

Wettbewerb im liberalisierten Strommarkt

Regeln und Techniken, VDI-Buch

Kahmann, Martin / König, /
Erschienen am 01.09.2011, Auflage: 1. Auflage
CHF 67,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642640100
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Deregulierung, Wettbewerb, freier Netzzugang müssen seit Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts umgesetzt werden. Die Energieversorger müssen den Wettbewerb beginnen und dabei einen gewaltigen (informations-) technologischen Wandel vollziehen. Dazu sind u.a. neue Abrechnungssysteme einzuführen, die eine Schlüsselrolle in diesem Wandel spielen. Dieses Buch zeigt das Instrumentarium zur Vermarktung der Stromprodukte: Regeln des Marketings für die "Ware Strom", Einsatz moderner Meß- und Informationstechnik mit einem unternehmensübergreifenden Informationsmanagement vom Elektrizitätszähler bis zur Rechnungstellung, Selbstkontrolle auf Anbieterseite wie Verbändevereinbarung, Grid-Distribution-Metering Codes und Industrienormung, Vertretung von Nachfragerinteressen wie Verbrauchervereine, Rechtsnormen, wie das Energiewirtschafts-, Wettbewerbs- und Eichrecht.

Autorenportrait

InhaltsangabeI Einführung.- Der liberalisierte Strommarkt.- 1 Die deutsche Elektrizitätswirtschaft vor der Liberalisierung.- 2 Novellierung des energierechtlichen Rahmens.- 2.1 EU-Stromrichtlinie.- 2.2 Neufassung des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes.- 2.3 Die kommunale Perspektive.- 2.4 Analogien zur Öffnung des Telekommunikationsmarktes.- 2.5 Vergleich mit Liberalisierungsprozessen ausländischer Strommärkte.- 3 Auswirkungen auf die Struktur der Elektrizitätswirtschaft.- 3.1 Umstrukturierung bestehender Stromversorgungsunternehmen.- 3.2 Neue Marktteilnehmer.- 3.3 Strombörsen.- 4 Regeln für den Strommarkt.- 5 Anforderungen an Informations- und Kommunikationstechnik.- 6 Entwicklungstendenzen.- Literatur.- II Marketing.- Vom Demand-Side Management zum Strategischen Marktmanagement im Strommarkt.- 1 Demand-Side Management im Rahmen des Least-Cost-Planning.- 1.1 Preisgestaltung und Lastmanagement.- 1.2 Direkte Förderung der Energieeinsparung.- 1.3 Informations- und Beratungsprogramme.- 1.4 Ergänzende Dienstleistungen.- 2 Kundenverhalten und Energiekonsum.- 3 Marktmanagement im liberalisierten Strommarkt.- 3.1 Segmentierungsstrategie.- 3.2 Präferenzstrategie.- 3.3 Kooperationsstrategie.- 4 Kundeninteresse und Verbraucherpolitik im liberalisierten.- Strommarkt.- Literatur.- Marketing-Instrumente zur Gewinnung und Bindung von Kunden.- 1 1998: Die Marktöffnung.- 2 Frühjahr 1999: Marketing, Marktforschung und Unternehmenskommunikation der Energieversorger.- 3 Winter 1999: Liberalisierung contra Wechselverhinderungsbarrieren? Die Unkenntnis der Verbraucher.- 4 1998 und 1999: Marketingmaßnahmen in Theorie und Praxis.- 4.1 Preisfindung.- 4.2 Dienstleistungsmerkmale (added values).- 4.3 Vertriebskanäle.- 4.4 Kommunikation: Werbung und PR.- 4.5 Kundenbindung und Wechselabsicht.- 5 2000: Ein Ausblick.- Literatur.- III Mess-, Informations- und Kommunikationstechnik.- Elektrizitätszähler und Zusatzeinrichtungen für Verrechnungszwecke.- 1 Segmentierung der Messanforderungen.- 2 Vor- und Nachteile der Messgerätetechnologien.- 2.1 Induktionsmotorzähler.- 2.2 Elektronischer Zähler.- 3 Anwendung.- 3.1 Wirkverbrauchmessung.- 3.2 Blindverbrauchmessung.- 3.3 Messung wechselnder Energierichtungen.- 4 Leistungsmessung.- 4.1 Lastgänge.- 4.2 Der Zähler als Marketingwerkzeug.- 5 Impulsverarbeitende Zusatzeinrichtungen.- 6 Prepaymentzähler.- 7 Spezifische Konzepte anderer EU-Länder.- 8 Anbindung der Verrechnungsmessung an die zentrale Zählwertverarbeitung.- 8.1 Impulsschnittstellen.- 8.2 Datenkommunikationsschnittstellen.- 9 Ausblick.- 10 Zusammenfassung.- Literatur.- Marktforschung: Beispiel Prepaymentzähler.- 1 Ausgangssituation.- 2 Marktforschung.- 2.1 Bedeutung der Marktforschung.- 2.2 Grundsätzliche Anmerkungen zur Marktforschung in liberalisierten Märkten.- 2.3 Informationsquellen.- 2.4 Marktforschungsdesign.- 2.5 Erhebung und Auswertung.- 3 Zählertechnologie Prepaymentzähler: Ergebnisse einer Studie.- 3.1 Methodik.- 3.2 Technologie Prepaymentzähler/Verfügbare Systeme.- 3.2.1 Chipschlüsselzähler.- 3.2.2 Nr.-Schlüsselzähler.- 3.2.3 (Chip-)Kartenzähler.- 3.3 Anwenderanforderungen.- 3.4 Weitere Ergebnisse mit PPM.- 3.5 Exkurs: Folgen für die Abrechnung.- 3.6 Markt und Trends.- 3.7 Chancen und Risiken neuer Zählertechnologie.- 3.8 Weiterer Ausblick.- 3.8.1 Die Bedeutung von neuen Zählertechnologien.- 3.8.2 Technologie- versus Marketinginvestements.- 4 Zusammenfassung und Ausblick.- Kommunikationsmittel im Strommarkt.- 1 Einleitung.- 2 Kommunikationsaufgabe.- 3 Kommunikationstechnologien.- 3.1 Prozess.- 3.2 Markt.- 3.3 Zukunft.- 4 Kommunikation über das Internet.- 4.1 Sicherheit.- 4.2 Signatur.- 4.3 Leistung.- 5 Kommunikation über das Energienetz.- 5.1 Anwendung.- 5.2 CENELEC Normen und EMV.- 5.3 Technologie.- 5.4 Technische Systeme.- 5.5 Eigenschaften des Mediums.- 5.6 Gesetzlicher Rahmen.- 6 Prozesskommunikation.- 7 Marktkommunikation.- 7.1 Elektronischer Austausch von Fahrplänen.- 7.2 Zählerstandsübertragung.- 7.3 Schnittstelle für Zählwerte.- 7.4 Energiebörse.-

Weitere Artikel aus der Kategorie "Technik"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 180,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferzeit unbestimmt

CHF 93,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 47,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 57,90
inkl. MwSt.
UVP

Nicht mehr lieferbar

CHF 71,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen