Beschreibung
Inhaltsangabe1 Erste Schritte.- 1.1 Einführung.- 1.2 Systemvoraussetzungen.- 1.3 Installation.- 1.3.1 Buch online lesen.- 1.3.2 Installation von Caché.- 1.3.3 Die Buch-Beispiele.- 1.4 Caché benutzen.- 1.4.1 Der Caché Cube.- 1.4.2 Die Caché Utilities.- 1.5 Schritt für Schritt zum ersten Beispiel.- 1.5.1 Die Aufgabenstellung.- 1.5.2 Das Caché Studio.- 1.5.3 Anlegen der Abfrage.- 1.5.4 Der Caché Web Form Wizard.- 1.6 Ausblick.- 2 Einführung in die Objekttechnologie.- 2.1 Überblick.- 2.2 Objekte, Eigenschaften, Methoden und Nachrichten20.- 2.3 Objektklassen und Instanzen.- 2.4 Klassenhierarchien und Vererbung.- 2.5 Abstrakte und finale Klassen.- 2.6 Polymorphismus.- 2.7 Komplexe Objekte.- 2.8 Persistenz und andere Anforderungen der Objekttechnologie an ein Datenbanksystem.- 2.9 Objektorientierte Vorgehensweise.- 3 Das Objektmodell von Caché.- 3.1 Einführung.- 3.1.1 Charakteristiken von Caché Objects.- 3.1.2 Komponenten von Caché Objects.- 3.2 Klassentypen.- 3.2.1 Datentypklassen.- 3.2.2 Objektklassen.- 3.2.3 Nicht-registrierte Objektklassen.- 3.2.4 Registrierte Objektklassen.- 3.2.5 Einbettbare Objektklassen.- 3.2.6 Persistente Objektklassen.- 3.3 Elemente von Klassen.- 3.3.1 Schlüsselwörter.- 3.3.2 Eigenschaften.- 3.3.3 Methoden.- 3.3.4 Klassenparameter.- 3.3.5 Abfragen.- 3.3.6 Indizes.- 3.4 Vererbung.- 53.4.1 Einfach Vererbung.- 53.4.2 Mehrfachvererbung.- 3.5 Kompilieren von Klassen.- 4 Die Definition von Klassen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Caché Studio.- 4.2.1 Packages.- 4.2.2 Die Class Definition Language CDL.- 4.2.3 Definition von Klassen.- 4.2.4 Eigenschaften.- 4.2.5 Methoden.- 4.2.6 Klassenparameter.- 4.2.7 Abfragen.- 4.2.8 Indizes.- 4.2.9 Trigger.- 4.2.10 Vollständiges Beispiel.- 4.3 Verwaltung von Klassen im Caché Explorer.- 4.4 Caché-Objects-Utilities auf Kommando-Ebene.- 4.4.1 Caché Terminal und die Kommando-Ebene.- 4.4.2 Laden und Kompilieren von Klassendefinitionen.- 4.4.3 Exportieren von Klassendefinitionen.- 4.4.4 Löschen von Klassen.- 4.4.5 Indirekter Aufruf einer Klassenmethode.- 4.4.6 Ermitteln der Versionsnummer.- 4.4.7 Standardeinstellungen für Parallelität und Transaktionssicherung.- 4.4.8 Abfrage von Fehlermeldungen.- 4.4.9 Die Argumente flag und errorlog.- 5 Grundlagen von Caché ObjectScript.- 5.1 Grundstrukturen von Caché ObjectScript.- 5.1.1 Variablen.- 5.1.2 Operatoren und Ausdrücke.- 5.1.3 Befehle.- 5.1.4 Intrinsische Funktionen.- 5.1.5 Listen.- 5.2 Programme in Caché.- 5.2.1 Typen von Programmen.- 5.2.2 Das Erstellen von Programmen mit Caché Studio.- 5.2.3 Grundstrukturen eines Programms.- 5.2.4 Lokale Variablen in Programmen.- 5.2.5 Explizite Wertübergabe.- 5.2.6 Prozeduren.- 5.2.7 Benutzerdefinierte Funktionen.- 5.3 Prozedurale, strukturierte Programmierung.- 5.3.1 Befehlskonstrukte zur Ablaufsteuerung.- 5.3.2 Allgemeine Regeln für Codej-Blocks.- 5.3.3 Zeilenorientierte Ablaufsteuerung.- 5.3.4 Alternativen mit $CASE.- 5.4 Error Processing.- 5.4.1 Einführung.- 5.4.2 Übersicht über das Error Processing.- 6 Object Access und Objektpersistenz.- 6.1 Objekte in Caché ObjectScript.- 6.1.1 Objektidentität und der Zugriff auf Objekte.- 6.1.2 Namensvergabe, Konventionen und Restriktionen.- 6.1.3 Punkt-Syntax.- 6.1.4 Verwendung von Objektreferenzen.- 6.1.5 Besonderheiten bei Eigenschaften.- 6.1.6 Besonderheiten bei Methoden.- 6.1.7 Deklaration und Casting.- 6.2 Persistenz von Objekten.- 6.2.1 Überblick.- 6.2.2 Das Persistenzinterface.- 6.2.3 Das Speicherinterface.- 6.3 Mengenoperationen auf Objekte.- 6.3.1 Result Sets.- 6.4 Benutzung von Objekten.- 6.4.1 Praktischer Umgang mit Objekten.- 6.4.2 Praktischer Umgang mit Result Sets.- 7 Multidimensional Access und Globals.- 7.1 Multidimensionale Variablen.- 7.1.1 Felder mit Stringindizes.- 7.1.2 Globale multidimensionale Variablen.- 7.1.3 Zur Dateiorganisation von Globals.- 7.2 Die Navigation in multidimensionalen Feldern.- 7.2.1 Existenz von Daten in der n-ten Dimension.- 7.2.2 Der nächste Index mit $Order.- 7.2.3 Weitere Verarbeitung von n-dimensionalen Strukturen.- 7.2.4 Kopieren v
Autorenportrait
Inhaltsangabe1 Erste Schritte.- 1.1 Einführung.- 1.2 Systemvoraussetzungen.- 1.3 Installation.- 1.3.1 Buch online lesen.- 1.3.2 Installation von Caché.- 1.3.3 Die Buch-Beispiele.- 1.4 Caché benutzen.- 1.4.1 Der Caché Cube.- 1.4.2 Die Caché Utilities.- 1.5 Schritt für Schritt zum ersten Beispiel.- 1.5.1 Die Aufgabenstellung.- 1.5.2 Das Caché Studio.- 1.5.3 Anlegen der Abfrage.- 1.5.4 Der Caché Web Form Wizard.- 1.6 Ausblick.- 2 Einführung in die Objekttechnologie.- 2.1 Überblick.- 2.2 Objekte, Eigenschaften, Methoden und Nachrichten20.- 2.3 Objektklassen und Instanzen.- 2.4 Klassenhierarchien und Vererbung.- 2.5 Abstrakte und finale Klassen.- 2.6 Polymorphismus.- 2.7 Komplexe Objekte.- 2.8 Persistenz und andere Anforderungen der Objekttechnologie an ein Datenbanksystem.- 2.9 Objektorientierte Vorgehensweise.- 3 Das Objektmodell von Caché.- 3.1 Einführung.- 3.1.1 Charakteristiken von Caché Objects.- 3.1.2 Komponenten von Caché Objects.- 3.2 Klassentypen.- 3.2.1 Datentypklassen.- 3.2.2 Objektklassen.- 3.2.3 Nicht-registrierte Objektklassen.- 3.2.4 Registrierte Objektklassen.- 3.2.5 Einbettbare Objektklassen.- 3.2.6 Persistente Objektklassen.- 3.3 Elemente von Klassen.- 3.3.1 Schlüsselwörter.- 3.3.2 Eigenschaften.- 3.3.3 Methoden.- 3.3.4 Klassenparameter.- 3.3.5 Abfragen.- 3.3.6 Indizes.- 3.4 Vererbung.- 53.4.1 Einfach Vererbung.- 53.4.2 Mehrfachvererbung.- 3.5 Kompilieren von Klassen.- 4 Die Definition von Klassen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Caché Studio.- 4.2.1 Packages.- 4.2.2 Die Class Definition Language CDL.- 4.2.3 Definition von Klassen.- 4.2.4 Eigenschaften.- 4.2.5 Methoden.- 4.2.6 Klassenparameter.- 4.2.7 Abfragen.- 4.2.8 Indizes.- 4.2.9 Trigger.- 4.2.10 Vollständiges Beispiel.- 4.3 Verwaltung von Klassen im Caché Explorer.- 4.4 Caché-Objects-Utilities auf Kommando-Ebene.- 4.4.1 Caché Terminal und die Kommando-Ebene.- 4.4.2 Laden und Kompilieren von Klassendefinitionen.- 4.4.3 Exportieren von Klassendefinitionen.- 4.4.4 Löschen von Klassen.- 4.4.5 Indirekter Aufruf einer Klassenmethode.- 4.4.6 Ermitteln der Versionsnummer.- 4.4.7 Standardeinstellungen für Parallelität und Transaktionssicherung.- 4.4.8 Abfrage von Fehlermeldungen.- 4.4.9 Die Argumente flag und errorlog.- 5 Grundlagen von Caché ObjectScript.- 5.1 Grundstrukturen von Caché ObjectScript.- 5.1.1 Variablen.- 5.1.2 Operatoren und Ausdrücke.- 5.1.3 Befehle.- 5.1.4 Intrinsische Funktionen.- 5.1.5 Listen.- 5.2 Programme in Caché.- 5.2.1 Typen von Programmen.- 5.2.2 Das Erstellen von Programmen mit Caché Studio.- 5.2.3 Grundstrukturen eines Programms.- 5.2.4 Lokale Variablen in Programmen.- 5.2.5 Explizite Wertübergabe.- 5.2.6 Prozeduren.- 5.2.7 Benutzerdefinierte Funktionen.- 5.3 Prozedurale, strukturierte Programmierung.- 5.3.1 Befehlskonstrukte zur Ablaufsteuerung.- 5.3.2 Allgemeine Regeln für Codej-Blocks.- 5.3.3 Zeilenorientierte Ablaufsteuerung.- 5.3.4 Alternativen mit $CASE.- 5.4 Error Processing.- 5.4.1 Einführung.- 5.4.2 Übersicht über das Error Processing.- 6 Object Access und Objektpersistenz.- 6.1 Objekte in Caché ObjectScript.- 6.1.1 Objektidentität und der Zugriff auf Objekte.- 6.1.2 Namensvergabe, Konventionen und Restriktionen.- 6.1.3 Punkt-Syntax.- 6.1.4 Verwendung von Objektreferenzen.- 6.1.5 Besonderheiten bei Eigenschaften.- 6.1.6 Besonderheiten bei Methoden.- 6.1.7 Deklaration und Casting.- 6.2 Persistenz von Objekten.- 6.2.1 Überblick.- 6.2.2 Das Persistenzinterface.- 6.2.3 Das Speicherinterface.- 6.3 Mengenoperationen auf Objekte.- 6.3.1 Result Sets.- 6.4 Benutzung von Objekten.- 6.4.1 Praktischer Umgang mit Objekten.- 6.4.2 Praktischer Umgang mit Result Sets.- 7 Multidimensional Access und Globals.- 7.1 Multidimensionale Variablen.- 7.1.1 Felder mit Stringindizes.- 7.1.2 Globale multidimensionale Variablen.- 7.1.3 Zur Dateiorganisation von Globals.- 7.2 Die Navigation in multidimensionalen Feldern.- 7.2.1 Existenz von Daten in der n-ten Dimension.- 7.2.2 Der nächste Index mit $Order.- 7.2.3 Weitere Verarbeitung von n-dimensionalen Strukturen.- 7.2.4 Kopieren v