0

Kosmische Strahlung

Vorträge Gehalten im Max-Planck-Institut für Physik Göttingen

Heisenberg, Werner /
Erschienen am 01.12.2013, Auflage: 2. Auflage
CHF 117,30
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642484629
Sprache: Deutsch

Beschreibung

InhaltsangabeEinführung.- Übersicht über den heutigen Stand der Kenntnisse von der kosmischen Strahlung.- a) Genetik der kosmischen Strahlung.- b) Die Nukleonenkomponente und ihre Sekundärstrahlung.- c) Die durchdringende Komponente.- d) Die weiche Komponente.- I. Die Herkunft der kosmischen Strahlung.- 1. Einfluß des Erdmagnetfeldes.- a) Bewegungsgleichung.- b) Isotrope Strahlung.- c) Solare Strahlung.- d) Einfluß des solaren Magnetfeldes?.- 2. Empirische Daten über die Primärkomponente.- a) Energiespektrum.- b) Massenspektrum.- 3. Zeitliche Schwankungen.- a) Meteorologische Einflüsse.- b) Periodische Schwankungen.- c) 27 Tage-Variation.- d) Plötzliche Anstiege.- 4. Die Entstehung der Höhenstrahlung.- a) Allgemeines.- b) Interstellare Magnetfelder.- c) Beschleunigung in induzierten elektrischen Feldern.- d) Fermis Nachbeschleunigungsmechanismus, die interstellare Ausbreitung der Höhenstrahlung.- e) Die stellare Erzeugung der Höhenstrahlung.- II. Nukleonen und ?-Mesonen.- 1. Die Nukleonenkomponente in der Atmosphäre.- 2. "Sterne" in photographischen Platten.- a) Allgemeines.- b) Die Höhenabhängigkeit der "Sterne".- c) Energiereiche Zusammenstöße.- d) Das Sterngrößendiagramm.- e) Sterne hinter schwerem Material.- 3. Durchdringende Schauer. (Zählrohr- und Nebelkammermessungen.).- a) Die Natur der Teilchen.- b) Die Wechselwirkung der Teilchen.- 4. Stöße in Ionisationskammern.- a) Untersuchungen an Kernstößen.- b) Beobachtungen an Ionisationskammerstößen unter der Erdoberfläche und in großen Höhen.- 5. Empirisches über Eigenschaften der ?-Mesonen.- a) Die Entdeckung des ?-Mesons, allgemeine Eigenschaften.- b) Künstliche Erzeugung der ?-Mesonen.- c) Masse der ?-Mesonen.- d) Ladung der Mesonen.- e) Lebensdauer der ?-Mesonen.- f) Spin der geladenen und ungeladenen Mesonen.- g) Absorption negativer Mesonen (?-Sterne).- h) Wirkungsquerschnitte für ?-Mesonen beim Stoß mit Kernen.- i) Erzeugung von ?-Mesonen in der Höhenstrahlung, durchdringende Schauer.- j) Spektrum der ?-Mesonen und ihre Rolle in der Höhenstrahlung.- 6. ?-Mesonen und ?-Strahlung.- a) Theorie des ?°-Zerfalls.- b) Künstliche Erzeugung von ?-Mesonen.- c) ?°-Mesonen in der Höhenstrahlung.- d) Zusammenfassung.- 7. Theorie der Explosionsschauer.- a) Vielfacherzeugung als Folge starker Wechselwirkung.- b) Die Stoßwellengleichung.- c) Vergleich mit der Erfahrung.- 8. Kaskaden im Atomkern.- a) Vorstellungen zur Sternentstehung.- b) Elementarprozesse.- c) Kaskaden im Atomkern.- 9. Kernverdampfungen in Photoplatten.- a) Kernzertrümmerungen durch im Fluge befindliche Teilchen.- b) Von langsamen, negativen ?-Mesonen hervorgerufene Kernreaktionen (?-Sterne).- 10. Theorie der Verdampfungsprozesse bei Kernexplosionen.- a) Überblick.- b) Einige meßbare Größen in Photoplatten.- c) Theorie des einzelnen Verdampfungsprozesses.- d) Theorie der sukzessiven Verdampfung.- e) Vergleich mit dem Experiment.- 11. Neutronen in der Atmosphäre.- a) Die Höhen Verteilung der Neutronen.- b) Die Neutronenproduktion in der Atmosphäre.- 12. Schwere instabile Teilchen.- a) Die V-Teilchen.- b) Die Teilchen ?, ?, ?.- III. ?-Mesonen.- 1. Historische Ältere Untersuchungen.- 2. Masse des ?-Mesons.- 3. Zerfall und Einfang der ?-Mesonen.- a) ß-Spektrum.- b) Zerfallszeit und Einfang ruhender ?-Mesonen.- 4. Theorie des ?-e-Zerfalls und des ?-Einfangs.- a) Übersicht über die Prozesse.- b) Abbremsung und elektrostatischer Einfang.- c) Phänomenologische Behandlung des Kerneinfangs.- d) Quantentheorie des Kerneinfangs.- e) Zerfall der ?-Mesonen in Elektronen.- f) Ergänzungen.- 5. Kernstöße schneller ?-Mesonen.- A. Experimente.- a) Photoplattenexperimente.- b) Weitere Experimente zur Erzeugung durchdringender Teilchen unter Grund.- c) Erzeugung von Neutronen unter Grund.- d) Zählrohrexperimente auf Seehöhe.- e) wilson-Kammerexperimente auf Seehöhe.- B. Theorie.- a) Zur Definition des Wirkungsquerschnittes.- b) tiomno-wheeler Kopplung.- c) Elektromagnetische Deutung.- 6. ?-Mesonen in der Atmosphäre.- a) Problem.- b) Empirische Gesamt

Weitere Artikel aus der Kategorie "Physik & Astronomie"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 67,00
inkl. MwSt.
UVP

Nicht mehr lieferbar

CHF 39,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 70,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen