0

Luces de Bohemia als Stationendrama

Akademische Schriftenreihe V172244

Bod
Erschienen am 01.05.2011, Auflage: 1. Auflage
CHF 23,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640920754
Sprache: Deutsch
Umfang: 16

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Romanistik), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im 19. Jahrhundert noch prädominierende geschlossene Form des Dramas charakterisiert sich durch einen in sich geschlossenen Aufbau;d.h. die Einheit von Ort, Zeit und Handlung, die symetrische Komposition und Zweipoligkeit von Spiel und Gegenspiel, das dem Stand angemessene Verhalten, Sprache und Handlung lassen ein in sich geschlossenes Gebilde entstehen. 1898 bricht Strindberg mit seinem Werk "Nach Damaskus" mit der üblichen Form des Dramas und schafft einen völlig neuen Typus des Dramas, das Stationendrama. Strindbergs Werk besteht nicht aus üblichen Szenen sondern aus Schauplätzen bzw. Stationen, die in einer symetrischen Anordnung aneinandergereiht sind. Jeder Ort, der im Laufe des Dramas als Szene erscheint wird zweimal durchlaufen mit Ausnahme der Szene "Asyl", die einen Scheitelpunkt der zyklischen Bewegung des Werkes bildet.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen