Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Methoden empirischer Politikforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Bei einer Untersuchung im Rahmen der Sozialforschung geht es laut Diekmannim Wesentlichen um die direkte Beobachtung menschlicher Handlungen,sprachlicher Äußerungen und nonverbaler Reaktionen wie Mimik, Gestik und Körpersprachesowie anderer sozialer Merkmale, beispielsweise Kleidung, Wohnformenoder Alltagsgebräuche. Atteslander versteht unter Beobachtung im Sinne einer wissenschaftlichenAuslegung das systematische Erfassen, Festhalten und Deuten sinnlichwahrnehmbaren Verhaltens zum Zeitpunkt seines Geschehens. Seipel und Riekerverweisen darauf, dass es sich bei diesem Verhalten nicht nur um optische Eindrückehandelt, sondern auch Gespräche, körperliche Wahrnehmungen und Gerüchegemeint sein können. Von der wissenschaftlichen ist die alltägliche Beobachtungabzugrenzen, die zumeist unreflektiert und routiniert erfolgt. Die wissenschaftlicheBeobachtung dagegen verfolgt laut Atteslader das Ziel, die soziale Wirklichkeit vordem Hintergrund einer leitenden Forschungsfrage und unter Anwendung systematischerVerfahrensweisen zu rekonstruieren und zu beschreiben. In der Regel geschiehtdies in natürlichen Situationen, die nicht extra inszeniert werden und zu denendie beobachtende Person sich als Teil des sozialen Feldes Zutritt verschaffenmuss. Es muss jedoch auch vermerkt werden, dass die Verwendung von Beobachtungsverfahrenin der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg im Vergleich zur Befragung methodologischund forschungspraktisch immer mehr an Bedeutung eingebüßt hat.In dieser Arbeit werde ich mich vordergründig mit der qualitativen Methode der teilnehmendenBeobachtung befassen. Um einen Einstieg in die Thematik zu geben,wird in Kapitel 2 zunächst auf die Differenzierung von qualitativen und quantitativenAnsätzen eingegangen und im Anschluss daran sollen die wichtigsten Formen derBeobachtung kurz dargestellt werden. Das dritte und vierte Kapitel widmen sich dannausschließlich der teilnehmenden Beobachtung, wobei zunächst Einsatzgebiete undVoraussetzungen qualitativ-teilnehmender Beobachtung behandelt und im Anschlussdaran die einzelnen Phasen des Forschungsablaufs kurz skizziert werden. Nach einem Abschnitt, der sich etwas genauer mit der Rolle des Beobachters im sozialenFeld befasst möchte ich in Kapitel 5 noch einmal zusammenfassend einige Schwierigkeitenund Probleme erläutern, die sich im Verlauf eine qualitativ-teilnehmendenBeobachtungsstudie ergeben können.
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books