0

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Die Bedeutung des Sozialkonstruktivismus für die Englische Schule

Bod
Erschienen am 01.04.2009, Auflage: 1. Auflage
CHF 23,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640316441
Sprache: Deutsch
Umfang: 20

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Theorien der internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Um eine Antwort auf die Frage zu erhalten, inwieweit der Konstruktivismus als neues Gewand der Englischen Schule angesehen werden darf, ist eine weitere Frage zu stellen: Welchen Zweck verfolgt ein neues Gewand? Ein neues Gewand kann den Träger, hier der Ansatz der Englischen Schule, in neuem Licht erscheinen lassen, ohne dass dieser sich inhaltlich gewandelt hat, oder der Träger präsentiert mit dem neuen Gewand seine veränderte Einstellung. Aber haben sich nun die theoretischen Einstellungen der Englischen Schule gewandelt oder können sie durch den Konstruktivismus ergänzt werden? Seit jeher wurde von Kritikern wie Roy E. Jones bezweifelt, ob die Englische Schule überhaupt als einheitliches Forschungsprogramm betrachtet werden kann und eine ausreichende theoretische Basis besitzt um die internationalen Beziehungen hinreichend erklären zu können. Um die in den 1980er Jahren fast vergessene Englische Schule wiederbeleben zu können, versuchten Forscher wie Hidemi Suganami, eine komplementäre Verbindung zwischen der Englische Schule und dem Konstruktivismus herzustellen. Ausgehend von gemeinsamen methodologischen Grundpositionen, sollten beide Ansätze die zentralen Bedingungen in den IB beschreiben. Ziel dieser Arbeit ist es die Bedeutung des Konstruktivismus für die Englischen Schule darzustellen und kritisch zu hinterfragen. Ausgehend von einer kurzen Darstellung der Merkmale des Konstruktivismus und der Englischen Schule soll eine vergleichende Analyse der Grundelemente beider Ansätze möglich werden. Zu diesen Grundelementen gehören die Akteure und Strukturen, die Anarchie und Machtstrukturen, die Rolle von Normen und der strukturelle Wandel im internationalen System. Abschließend wird die Frage zu klären sein, inwieweit der Konstruktivismus ähnliche Perspektiven wie die Englische Schule bereithält und demzufolge Annahmen der Englischen Schule vervollständigen kann.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medien & Kommunikation"

Titel noch nicht erschienen

CHF 26,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 35,40
inkl. MwSt.
UVP

Nicht mehr lieferbar

CHF 20,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 34,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferzeit unbestimmt

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen