0

Kosten und Nutzen einer gemeinsamen europäischen Währung

Akademische Schriftenreihe V42116

Bod
Erschienen am 01.02.2008, Auflage: 1. Auflage
CHF 26,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638790802
Sprache: Deutsch
Umfang: 24

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: EU-Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der besondere Reiz der Arbeit liegt an dem historischen Zeitpunkt ihrer Entstehung, nämlich rund um die Einführung des Euro als gemeinsames Zahlungsmittel in zwölf Staaten der Europäischen Union am 1. Januar 2002. In einem ersten Schritt zeichnet die Arbeit die Idee einer gemeinsamen europäischen Währung nach und gewichtet die Einflüsse von Staatsmännern wie Helmut Schmidt, Valéry Giscard dEstaing oder Jacques Delors auf die europäische Währungspolitik. Darüber hinaus wird die Bedeutung der gemeinsamen Währung für die europäische Integration ausgeführt. Im Hauptteil wird detailliert versucht, mögliche positive und negative Folgen des Euro abzuschätzen. Hier gelingt es, mit sehr aktuellen Quellen die Einschätzungen der Experten zum Zeitpunkt der Einführung des Euro darzulegen. Aus heutiger Sicht ist die Bilanz der Prognosen zwiegespalten. Manches hat sich bewahrheitet, anderes nicht. Einige Entwicklung sind noch abzuwarten und würden heute vermutlich ähnlich eingeschätzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medien & Kommunikation"

Titel noch nicht erschienen

CHF 26,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 35,40
inkl. MwSt.
UVP

Nicht mehr lieferbar

CHF 20,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 34,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferzeit unbestimmt

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen