0

Erfassungs- und Fortführungskonzept für Metadaten am Beispiel der Stadt Wuppertal

eBook

Erschienen am 19.04.2007, Auflage: 1/2007
CHF 48,70
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638627108
Sprache: Deutsch
Umfang: 185 S., 7.36 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Ausgangslage: Die Stadt Wuppertal betreibt seit Juni 2006 einen standardkonformen Katalogdienst ("Catalog Service CS-W"), mit dem Metadaten zu ihren Geodatenbeständen für geeignete Web-Applikationen bereitgestellt werden sollen. Der CS-W greift dazu auf eine Datenbank zu, die eine Teilmenge der Datenbankschemata aus den ISO-Normen 19115 und 19119 implementiert (sog. "Wuppertal-Profil"). Die in dem Altverfahren "Metadatenbank RaumInfo" vorliegenden nicht standardkonformen Geo-Metadaten wurden im zweiten Halbjahr 2006 in einem automatisierten Verfahren in das neue Datenbankmodell migriert. Zum Abschluss der Migrationsarbeiten sind jedoch noch umfangreichen Nachbearbeitungen im neuen Modell erforderlich. Für diese Arbeiten wurde im Dezember 2006 der Open Source-Metadateneditor "geoway" der Firma "Delphi IMM" in Betrieb genommen, mit dem zukünftig auch die Pflege und Fortführung der Metadaten geleistet werden soll. Inhalt der Diplomarbeit: Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde ein Erfassungs- und Fortführungskonzept für die Metadaten der Stadt Wuppertal auf der Basis der oben beschriebenen Infrastruktur aus Diensten und Anwendungsprogrammen entwickelt und der neu in Betrieb genommene Metadateneditor der Firma DELPHI IMM konfiguriert. Dabei wurden die folgenden Teilaufgaben bearbeitet: 1.Konfiguration des Metadateneditors in Anlehnung an das Wuppertal-Profil. Das Profil wurde in diesem Zusammenhang verifiziert und fortzuschreiben. 2.Verifizierung der Konfiguration des Editors durch exemplarische Neuerfassung einiger Metadatensätze bzw. Nachbearbeitung einiger migrierter Datensätze. 3.Zur Unterstützung von zukünftigen Neuerfassungen (Situationen ohne Zugriff auf den Metadateneditor) wurde ein auf das Wuppertal-Profil abgestellter Erfassungsbogen als digitales Dokument entwickelt. Zur Optimierung der Datenübernahme in den Editor erhielt der Erfassungsbogen Verknüpfungsmerkmale der Oberfläche des Editors (keine automatisierte Schnittstelle). 4.Erarbeitung eines ersten Organisationsmodells für die zukünftige Führung der Metadaten. Anlegen der entsprechenden prototypischen Nutzer und Rollen im Metadateneditor. Probleme, die durch die angestrebte durchgängige Verwendung von ISO- und OGC-Standards entstanden, wurden diskutiert.

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books