0

Grammatische Inszenierung von Erinnerungsprozessen

Eine empirische Untersuchung aggregativer Strukturen in Texten der NS-Väterliteratur

Erschienen am 10.12.2024
CHF 67,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631920763
Sprache: Deutsch
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Die interdisziplinäre Studie verbindet Erkenntnisse aus Sprachwissenschaft, Gedächtnispsychologie und Literaturwissenschaft, um Techniken zu untersuchen, mit denen Erinnerungsprozesse in der NS-Väterliteratur inszeniert werden. Im Zentrum stehen die Parameter Aggregation und Integration. Aggregative Strukturen stellen zentrale Mittel zur authentischen Darstellung der Prozesshaftigkeit eines Erinnerungsabrufs dar. Dabei liegt der Fokus auf grammatischen ‚Randphänomenen‘ wie Satzrand und Nichtsatz, die sich als essenziell für die Inszenierung von Erinnerungsprozessen erweisen. Die Studie erweitert das grammatiktheoretische Konzept insbesondere im Bereich der Nichtsatzklassen. Die methodische Herangehensweise basiert auf der Grammatischen Textanalyse und dem kognitionspsychologischen Cue-Recalled Autobiographical Memory Test, wodurch ein innovativer Zugang zur Analyse von Erinnerung und Sprache entsteht und ein wichtiger Beitrag zur Literaturgrammatik geleistet wird. Um auf das zusätzliche Material zuzugreifen, gehen Sie auf den folgenden Link. https://supplementaryresources.blob.core.windows.net/4336493-george/Online_attachement_Dissertationskorpus.pdf

Autorenportrait

Kristin George studierte Germanistische Sprachwissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Kassel und der Philipps-Universität Marburg. Sie wurde 2022 an der Universität Kassel an der Schnittstelle Linguistik und Gedächtnispsychologie promoviert. 2024 erschien ihre mit Vilmos Ágel, Maria Gallinat und Laura Sievers verfasste Grammatische Textanalyse. Einführung in die Syntax.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen