0

Aufstörung als Prinzip – Heinrich Heines «Buch der Lieder»

Erschienen am 28.10.2024
CHF 91,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631918906
Sprache: Deutsch
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Heinrich Heines Buch der Lieder (1827) ist heute fester Bestandteil des Literaturkanons. Das war jedoch nicht immer so. Ein Blick auf die Erfolgsgeschichte der „Lieder“ zeigt, dass diese das Publikum nicht nur begeisterten und faszinierten, sondern gleichermaßen verunsicherten. Mit der Zunahme antisemitischer Tendenzen im 19. Jahrhundert schlug die Rezeption der Gedichte mit „jüdischer“ Sprache zunehmend in Hass, Abwehr und Aversionen um. Zwar sind aufstörende und polarisierende Texte in der Literatur nicht selten, allerdings stellen die widersprüchlichen und zugleich emotionalen Reaktionen auf Heine und sein Werk einen Sonderfall in der deutschen Literaturgeschichte dar. Anhand textnaher Interpretationen ausgewählter Gedichte und zeitgenössischer Rezensionen beleuchtet das Buch mögliche Gründe für diese Aufstörung und den Versuch ihrer emotionalen Bewältigung im Kontext der Moderne.

Autorenportrait

Julia Kruse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. emotionale Bildung im Literaturunterricht und individuelle Leseförderung in sprachlich heterogenen Gruppen. Sie studierte Germanistik und Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle, wo auch ihre Promotion erfolgte.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen