Beschreibung
Die Hofkultur im frühneuzeitlichen Ungarn unterschied sich von den anderen europäischen Ländern. Als das Land nach der Schlacht von Mohács Teil der riesigen Habsburgermonarchie wurde, verblieb der königliche Hof außerhalb Ungarns, in Wien oder Prag. Die Zentren der ungarischen Hofkultur waren die Höfe der Aristokratie, in deren Händen die Ämter der höchsten regionalen Würdenträger und vor allem des Palatins lagen, der nach dem Monarchen der höchste Repräsentant des königlichen Ungarns war. Am Hof des Palatin Nikolaus Esterházy (1583-1645), dem Schnittpunkt zweier Welten, der privaten und der öffentlichen, spielten sich alle Routinen und Rituale des täglichen Lebens ab. Die einzigen Ausnahmen bildeten gelegentliche Ausbrüche aus der Monotonie in Form von Familienfesten, der Geburt von Nachkommen oder dem Tod von Verwandten sowie die Freizeitgestaltung durch Jagdausflüge oder Kuraufenthalte.
Autorenportrait
Diana Ducho?ová ist Historikerin und selbständige wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für die Geschichte der Frühen Neuzeit des Historischen Instituts der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. Ihr besonderes Interesse gilt der Erforschung aristokratischer Familien, der Geschichte des Alltagslebens und der historischen Kriminologie.