0

Zur Semantik von «rike» in der Sächsischen Weltchronik

Reden über Herrschaft in der frühen deutschen Chronistik – Transformationen eines politischen Schlüsselwortes

Erschienen am 12.11.2014
CHF 96,40
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631655436
Sprache: Deutsch
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Wie lässt sich die Versprachlichung eines Abstraktums wie Herrschaft in der deutschen Sprache fassen? Insbesondere in einer Zeit, die noch stark vom Lateinischen geprägt ist? Die Untersuchung des Wortgebrauchs von rike innerhalb der ersten deutschsprachigen Prosaweltchronik, der Sächsischen Weltchronik, nähert sich dieser Frage anhand detaillierter Handschriftenauswertungen. Dank der breiten und teils sehr disparaten Überlieferung der Sächsischen Weltchronik ist es möglich, in einem Querschnitt zu erschließen, wie stabil das Reden über Herrschaft in diesem Text ist. Die in der Analyse gemachten Beobachtungen werden abschließend synthesen- und überblicksartig mit bestehenden Beobachtungen zu Herrschaftsvorstellungen in der Entstehungszeit der Sächsischen Weltchronik verknüpft.

Autorenportrait

Meike Pfefferkorn studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Deutsche Sprache, Ältere deutsche Literatur und Politikwissenschaft an der Universität Marburg. Sie forschte im Leibniz-Projekt Politische Sprache im Mittelalter an der Universität Frankfurt und war Stipendiatin der Herzog-August Bibliothek in Wolfenbüttel sowie der Adolf-Schmidtmann-Stiftung. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Politische Sprache im Mittelalter.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen