0

Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten

Peschel, Corinna / Runschke, Kerstin
Erschienen am 25.02.2015
CHF 109,95
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631652732
Sprache: Deutsch
Umfang: 394
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Linguistik und Sprachdidaktik müssen sich, wollen sie auf der Höhe der wissenschaftlichen Entwicklung bleiben, einiger zentraler Aspekte annehmen, die sich im 21. Jahrhundert verstärkt stellen. Drei der wichtigsten sollen in diesem Band in ihren Zusammenhängen beleuchtet werden: Sprachvariation, Sprachreflexion und interkulturelle Kommunikation.

Autorenportrait

Corinna Peschel ist am Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal mit dem Fokus auf Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Grammatik- und Schreibdidaktik, Deutsch als Zweitsprache, Reflexion über Sprache und Textlinguistik. Kerstin Runschke ist Betreuerin der Schreibwerkstatt im Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal sowie Mentorin in der Germanistik. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Soziolinguistik und Schreibdidaktik.

Inhalt

Inhalt: Dieter Cherubim: Kleine Wörter - große Wirkung: Emotionalisierung durch die Partikel ? – Hans Jürgen Heringer: Die Wischiwaschi-Regel – Birte Kellermeier-Rehbein: Namslang - Deutsche Jugendsprache in Namibia? – Madeline Lutjeharms: Genus und Personenbezeichnungen im Deutschen, Niederländischen und Englischen: Führt die sprachbedingte Variation zu interkulturellen Unterschieden? – Sandro M Moraldo: Sprachvariation als Sprachwandel im DaF-Unterricht oder der Korrektiv- bzw Restriktivsatz nach im geschriebenen Standarddeutsch – Martine Dalmas: Entgleisungen und Kollisionen – Christa Dürscheid: Varianz, Konstanz und Kasus – Anne Berkemeier: Reflexion über Sprache - ein leider immer noch einzulösendes Programm der Sprachdidaktik – Jörg Kilian: Von aus deutscher Sicht. Nationale Stereotype und didaktische Sprachkritik - ein Zwischenbericht aus einem laufenden Forschungsprojekt – Christian Efing: Sondersprachen als Thema der Sprachreflexion (im Deutschunterricht) – Petra Balsliemke/Corinna Peschel/Kerstin Runschke: Wortschatzlernen als Anlass für und Ergebnis von Sprachreflexion – Konrad Ehlich: «Diese Elberfelder…» – Semjon Borchert/Martin Wengeler: oder ? Öffentliche Sprachreflexion im Zusammenhang mit dem Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan – Jörg Roche/Ferran Suñer: Grammatik und Methode – Peter Colliander: Das Schweigen - eine verschwiegene Sprachhandlung? Überlegungen aus der Sicht der Kontrastiven Pragmatik – Claus Ehrhardt: Sprache und Sprachbewusstsein in Witzen – Ernest W.B. Hess-Lüttich: Zeichen der Stadt. Interkulturelle Sprachlandschaften in urbanen Räumen – Eckehard Czucka: Erwartung und Aufschluss. Namen in literarischen Texten.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen