0

Fremdes wahrnehmen, aufnehmen, annehmen

Studien zur deutschen Sprache und Kultur in Kontaktsituationen

Hans-Bianchi, Barbara / Miglio, Camilla / Pirazzini, Daniela / Vogt, Irene
Erschienen am 27.06.2013
CHF 99,35
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631637425
Sprache: Deutsch
Umfang: 372
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Wie gehen wir mit dem Fremden um? Dieser Frage gehen hier Literaturwissenschaftler, Übersetzungswissenschaftler und Linguisten der Germanistik und Romanistik nach. Sie untersuchen unter anderem folgende Themen: Literarischer Kulturkontakt und Kulturtransfer, Intertextualität, Übersetzung, kontrastive Linguistik, Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit.

Autorenportrait

Barbara Hans-Bianchi lehrt Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität L’Aquila (Italien). Camilla Miglio lehrt Deutsche Literatur und Literarische Übersetzung an der Universität Rom (Italien). Daniela Pirazzini lehrt Romanistische Sprachwissenschaft an der Universität Bonn. Irene Vogt lehrt Angewandte Linguistik an der Universität Bremen. Luca Zenobi lehrt Deutsche Literatur an der Universität L’Aquila (Italien).

Inhalt

Inhalt: Massimo Fusillo: Quartetti pericolosi. Laclos, Müller, Frears, Forman – Francesco Burzacca: Un mito catodico. Considerazioni sulla ricezione di Joseph Roth attraverso la televisione – Aleksandra Jopek: Das Körperbild in der Konversationsliteratur als Beispiel für literarischen Kulturtransfer – Claudia Keller: Die Hölle im Paradies. Implikationen des Fremden in Goethes vor dem Hintergrund von Goethes (1795-1796) – Luca Zenobi: Stratificazioni simboliche della Fremdheit in di Achim von Arnim – Maurizio Pirro: Adattamenti dell’estraneo nei di Adalbert Stifter – Anna Castelli: Im Krieg und nach dem Krieg. Figuren der Grenze im literarischen Raum – Camilla Miglio: . Ein Kierkegaardsches Muster in Celans Poetik der Übersetzung – Francesca Boarini: Die Übersetzung als «Erfahrung des Fremden». Zur Wiedergabe einiger Fragmente von Walter Benjamin im Italienischen – Gabriella Sgambati: Translektüren der Lyrik Paul Celans. Trauma lesen und übertragen – Laura Bocci: Traduzione e Psicoanalisi – Peter Paschke: «Quel maledetto discorso indiretto» - zur italienischen Übersetzung der berichteten Rede – Claudia Maria Riehl: Deutsch spricht man auch anderswo. Die deutsche Sprache im Kontakt in Europa und Übersee – Rita Franceschini: Die Potentialität von Mehrsprachigkeit: Vier Szenarien für ein dreisprachiges Gebiet wie Südtirol – Barbara Hans-Bianchi: Die geborgte Grammatik. Zum Phänomen kontaktinduzierter Grammatikalisierung am Beispiel des «Pennsylvania Deitsh» – Heinrich Siemens: Sprachkontakt am Beispiel des Plautdietschen – Peggy Katelhön: Feste Verbverbindungen in Sprachvergleich und Sprachkontakt – Miriam Ravetto: Das Komplimentieren in deutsch-italienischen Kontaktsituationen – Giuliana Scotto: Opacità e trasparenza del tempo nelle in un confronto fra italiano e tedesco – Beate Baumann: «Gak gak gak» oder «coccodé»? Zur empirischen Erforschung kulturbezogener Lernprozesse mit transkulturellen Literaturtexten – Gabriella Carobbio/Claudia Zech: Vorlesungen im Kontrast - zur Vermittlung Fremder Literatur in Italien und Deutschland – Tiziana Roncoroni: Ermittlung einer methodischen Herangehensweise in der kontrastiven Argumentationsforschung – Helmut Gruber: Kulturen des studentischen Schreibens. Institutionelle, disziplinspezifische und sprachliche Aspekte – Thorsten Pohl: Schreiben mit fremden Texten. Zur Intertextualität im studentischen Schreiben – Irene Vogt: Fremdes aufnehmen und dabei kennzeichnen? Regeln und Praxis wissenschaftlicher Intertextualität in der deutschsprachigen Wissenschaft des 18. Jahrhunderts.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen