Beschreibung
Die Schriftenreihe "Posener Beiträge zur angewandten Linguistik" setzt sich das Ziel, Monographien, thematische Sammel- und Konferenzbände aus dem weiten Gebiet der Angewandten Linguistik einer internationalen wissenschaftlichen Diskussion zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf Forschungen zu Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik, zu fremdsprachlicher Literatur-, Medien- und Kulturdidaktik, zu Interkulturalität, sowie zu Translatorik und den Translationswissenschaften.
Autorenportrait
Camilla Badstübner-Kizik, seit 2007 Professorin am Posener Institut für Angewandte Linguistik, arbeitet u. a. zu fremdsprachlicher Kultur- und Mediendidaktik, außerschulischen Lernorten, CLIL-Didaktik und der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts.
Inhalt
Inhalt: Camilla Badstübner-Kizik/Waldemar Pfeiffer: Linguistik anwenden. Vorwort der Herausgeber – Anna Pieczy?ska-Sulik: Ikonizität in der Übersetzungswissenschaft – Izabela Prokop: Archaismen in der deutsch polnischen Translation – Joanna Kubaszczyk: Zu Problemen deutsch polnischer Wortbildungsübersetzung im Bereich Adjektiv am Beispiel der Adjektivgradation – Anna Urban: Übersetzbarkeit der Idiome im Jugendroman
von Ursula Poznanski – Hanka Blaszkowska/Britta Stöckmann: Methoden des Konsekutivdolmetschunterrichts. Übungen für Studierende der Angewandten Linguistik – Marcin Maciejewski: Zur kontrastiven Analyse kulturspezifischer Textsorten im WWW – Pawe? Rybszleger: Entstehen eines «Kommunikationsraumes» im Jugend-Chat. Analyse ausgewählter lexikalischer Elemente des Online-Diskurses unter deutschen Jugendlichen – Pawe? Kubiak: «Kleine Differenzen» als Gegenbilder des Eigenen in den Augen von in Österreich lebenden Deutschen – Anna Szczepaniak-Kozak: Cross cultural communication in a profit oriented institution: a case study of a foreign investment company in Poland – Stephan Wolting/Monika Wolting: Kulturthemen - Erinnerungsorte - Schlüsselbegriffe -
-
. Überlegungen zu einem Kulturkanon unter Berücksichtigung vermittlungsrelevanter Inhalte deutschsprachiger Kultur aus interkultureller Perspektive – Cecylia Bar?óg: Stereotype im interkulturellen Training – Aldona Sopata: Dynamik des frühen Zweitspracherwerbs unter schulischen Bedingungen - Analyse des Gebrauchs der Nullsubjekte – Luiza Ciepielewska-Kaczmarek: Fremdsprachenunterricht in der Primarstufe - aktueller Entwicklungsstand in Polen und ausgewählte spracherwerbsorientierte Prinzipien – Nadja Zuzok: Deutsch als Fremdsprache nach Englisch an polnischen Grundschulen – Sylwia Adamczak-Krysztofowicz: Erfolgreiches Fremdsprachenlernen im Erwachsenenalter? Ausgewählte Ergebnisse der gegenwärtigen Fremdsprachenandragogik – Marta Janachowska-Budych: Arbeit mit interkultureller Literatur im Fremdsprachenunterricht als Möglichkeit der Entwicklung interkultureller Kompetenz – Magdalena Aleksandrzak: How to promote effective speaking development at advanced level - problems of approach and syllabus framework – Ma?gorzata Bielicka: Anpassung außersprachlicher Lerninhalte an Lernende im Fremdsprachenunterricht. Zur Rolle der subjektiven Themenfindung – Agnieszka B?a?ek/Joanna Kubaszczyk: Wirtschaftsdeutsch für Linguisten in Polen - mögliche Fehlerursachen und Rückschlüsse für die Fachsprachendidaktik – Danuta Wi?niewska: Individually or Collaboratively? - Action Research from EFL Teachers’ Perspective – Augustyn Surdyk: Ludological research traditions in the Institute of Applied Linguistics at Adam Mickiewicz University in Pozna?. Inhaltsverzeichnis