Beschreibung
Ungefähr seit der Mitte des 20. Jahrhunderts scheinen in der Musik die Grenzen zwischen «U» und «E» durchlässiger als zuvor. Kontaktaufnahmen, Osmosen, neuartige Beziehungen zwischen den musikalischen Kulturen sind zu beobachten, die in beide Richtungen verlaufen. Inwiefern sie als Aushandlungen der Grenzen, Austausch über sie hinweg oder als Angleichung begriffen werden können, wird in dem Band in exemplarischen Beiträgen untersucht. Zu den behandelten Themen gehören Popmusik und Kunstreligion, Musik von Leonard Bernstein, John Cage, Joni Mitchell, Astor Piazzolla, Sonic Youth und Iannis Xenakis, klassische Musik im Pop, die Synthese von «U» und «E» in Soundtracks sowie vergleichende Seitenblicke auf die Literatur und die bildende Kunst.
Autorenportrait
Friedrich Geiger ist Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg.
Frank Hentschel ist Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Gießen.
Rezension
«Nicht nur für Fachleute außerordentlich spannend und überaus lesbar (...). [...] Ein Buch, dass der deutschsprachigen Kulturforschung gut zu Gesicht steht.» (Dr. Tatjana Mehner, Ostthüringer Zeitung)
Inhalt
Inhalt: David Clarke: Elvis and Darmstadt (The IMS Cut) – Bernd Sponheuer: Popmusik und Kunstreligion. Theoretische Überlegungen – Wolfgang Rathert: ‘Popular’ or ‘genteel’ - Leonard Bernsteins
im Licht der Antinomien der nordamerikanischen Musik – Oliver Huck:
und
. Grenzüberschreitungen bei Astor Piazzolla und Igor Stravinsky – Dirck Linck: Zitathaftigkeit - Über Bieneks Gegengedicht «An die Wand geschrieben» – Friedrich Geiger: American Tunes? Klassik-Entlehnungen in der Popmusik – Tobias Janz: «Goodbye 20th-Century» - Sonic Youth, John Cages ‘Number Pieces’ und der lange Abschied von der Avantgarde – Robert Fink: Prisoners of Pachelbel: An Essay in Post-Canonic Musicology – Jan Clemens Moeller: Anmerkungen zur Musik Joni Mitchells – Albrecht Schneider: Analytische Notiz zu Joni Mitchell: «In France they kiss on main street» – Julie Hubbert: He Got Copland: Musical Style in the Postmodern Soundtrack – Helmut Rösing: Aus ‘E’ wird ‘U’. Popkulturelle Verwertung von Mozarts Leben und Werk 200 Jahre später – Michael Lüthy/Bernhard Schieder: Die Kunst und ihr Außen - Am Beispiel von Claes Oldenburgs
– Albrecht Riethmüller: Xenakis im Rahmen leichter Musik.