Beschreibung
Die Frage der Nationalitäten- und Minderheitenrechte, die jahrzehntelang aus der politischen Diskussion verschwunden war, erlebte im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch des Ostblocks in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts eine Renaissance und wurde 1993 auf der europäischen Konferenz in Kopenhagen auch zu einem Kriterium für den Beitritt der Reformländer zur EU. Der Sammelband enthält 14 wissenschaftliche Analysen über diese Problematik für die mittel-, ost- und südosteuropäischen Länder am Beispiel der Bildungspolitik in der Periode vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart.
Autorenportrait
Der Herausgeber: Peter Bachmaier, geboren 1940 in Wien, Studium der Slawistik und osteuropäischen Geschichte in Graz, Agram, Belgrad und Moskau und der Politologie am Institut für Höhere Studien in Wien, Leiter der Abteilung für Bildungs- und Kulturpolitik und der Zweigstelle Niederösterreich des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, Univ. Lektor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.