0

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 834

72. Jahrgang, November 2018

Demand, Christian /
Erschienen am 01.06.2022, Auflage: 1. Auflage
CHF 20,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Nicht mehr lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783608974737
Sprache: Deutsch
Umfang: 104

Beschreibung

Ein Schwerpunkt nähert sich dem Thema "Heimat" von verschiedenen Seiten: So begibt sich der Historiker Marko Demantowsky auf "Abwege" der sächsischen Geschichte. Der Geograf Fritz-Gerd Mittelstädt sieht sich alte Deutschland-Bücher, und wie in ihnen "Heimat" konstruiert wird, sehr genau an. In vier kleineren Texten nähern sich Christel Dormagen, Birgit Kellner, Christian Werthschulte und Werner Krauß ihrem Bezirk bzw. Veedel bzw. Bezirk oder Viertel in Berlin, Wien, Köln und Hamburg. Im Aufmacher diagnostiziert der Rechtsphilosoph Uwe Volkmann eine "Wertedämmerung". In drei Texten geht es um mögliche Annäherungen an das Themenfeld Populismus und Trump - bei Gyburg Uhlmann von der Antike (und der Rhetoriktheorie) her, bei Wolfgang Fach über Hannah Arendt und bei Sebastian Dümling im Bezug auf Elitenkritik in der Frühen Neuzeit. In seiner Klangkolumne denkt Holger Schulze über digitale Sprachassistenten bzw. Sprachassistentinnen nach. Guido Graf liest nicht ohne Befremden den Briefwechsel zwischen Arno Schmidt und Hans Wollschläger. Und in Kathrin Rögglas Schlusskolumne geht es um "Konsequenzkunst".

Autorenportrait

Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010). Christian Demand ist Herausgeber des MERKUR.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 59,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 31,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen