0

MERKUR 9/2021

eBook - Nr. 868, Heft 9, September 2021, MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken

Erschienen am 25.08.2021, Auflage: 1/2021
CHF 13,50
(inkl. MwSt.)

Nicht mehr lieferbar

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783608111927
Sprache: Deutsch
Umfang: 104 S., 1.32 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Das Heft hat einen kleinen Schwerpunkt zum Thema "Identitätspolitik". Im Aufmacher leistet Diedrich Diederichsen dabei wichtige Beiträge nicht nur zur Kritik rechter Thesen zum Thema, sondern auch zur Selbstaufklärung linker Kritik. Kevin Vennemann fragt danach, wie man seine Privilegien am besten zum Ally-Sein nutzt. Antonia Baum wirft einen Blick auf die "Skandale" um Texte von Hengameh Yaghoobifahrah und Lisa Eckhart.Felix Heidenreich zieht von Hans Freyer über Carl Schmitt, Arnold Gehlen und Niklas Luhmann eine Linie zum heutigen Moralisierungsdiskurs. Und Ariane Leendertz befasst sich mit der zu-nehmenden Wettbewerbsorientierung in der Wissenschaft und konkret in der Max-Planck-Gesellschaft.Andreas Eckert liest ein Buch über die Geschichte der Komintern, zu der auch die Geschichte des schwarzen Bolschewismus gehört. Tony Wood liest zwei sehr unterschiedliche Neuerscheinungen zu Kuba. Fasziniert zeigt sich Claus Leggewie von Nastassja Martins Buch "An das Wilde glauben".Carolin Amlinger fragt historisch informiert nach der Aktualität der Literatursoziologie. Florian Glück diskutiert am Beispiel Wolfgang Herrndorfs die Frage nach digitalen Nachlässen. Und Hanna Engelmeier staunt über eine Wohnungstür.

Autorenportrait

Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010).Christian Demand ist Herausgeber des MERKUR.

Inhalt

ESSAY

Diedrich DiederichsenAm Stammtisch der Sachlichkeit.Markiertes Sprechen in Deutschland

Kevin VennemannIn der Nähe sprechen

Felix HeidenreichMoralisierung

Ariane LeendertzWettbewerbsorientierung und Flexibilisierung in der WissenschaftEine gegenwartsgeschichtliche Perspektive

KRITIK

Andreas EckertGlobaler Kommunismus

Tony WoodDie einen nennen es Embargo Das kubanische Modell

Claus LeggewieQuivive.Der Kuss des Bären und die Lehren der Ungewissheit

MARGINALIEN

Antonia BaumErregungswellen: "Identitätspolitik" mit Lisa Eckhart und Hengameh Yaghoobifarah

Carolin AmlingerWozu Literatursoziologie?

Florian GlückWolfgang Herrndorfs Nachleben

Hanna EngelmeierFrau A. sein

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Essays, Feuillton, Literaturkritik, Interviews"

Alle Artikel anzeigen