0

Pioniere der deutschen Wirtschaft

eBook - Was wir von den großen Unternehmerpersönlichkeiten lernen können

Erschienen am 14.08.2006, Auflage: 1/2006
CHF 21,50
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593402512
Sprache: Deutsch
Umfang: 296 S., 2.67 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Der beispiellose Wirtschaftsaufschwung in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts hat Deutschland tief geprägt. Die Pioniere dieser Zeit haben Großes geleistet und uns noch heute viel zu sagen. Von ihren Erfolgen können wir lernen.

Autorenportrait

Bernd Ziesemer ist seit über 20 Jahren als Journalist mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Außenpolitik tätig. Seit 2002 ist er Chefredakteur des Handelsblatts. 1999 erschien von ihm im Campus Verlag Die Neidfalle. Wie Missgunst unsere Wirtschaft lähmt.

Leseprobe

EinleitungDas WirtschaftswunderWie es wirklich entstand - und wie es sich wiederholen könnteWer sich die Deutungshoheit über die Geschichte verschafft, bestimmt auch ein großes Stück Zukunft. Im kollektiven Gedächtnis der (West-)Deutschen sind die Nachkriegsjahrzehnte heute vor allem mit politischen Chiffren besetzt, die in weiten Teilen erst nach 1968 geprägt worden sind. Das gilt besonders für den Begriff der "Adenauer-Zeit", der im Nachhinein als Sinnbild für eine enge und gleichsam vormoderne Gesellschaft herhalten muss, die sich angeblich erst durch die Studentenrevolte und die nachfolgende Ära der sozial-liberalen Koalition unter Willy Brandt öffnete und liberalisierte. In Wahrheit waren die fünfziger und sechziger Jahre in Deutschland jedoch vornehmlich eins: Dekaden eines bis heute beispiellosen wirtschaftlichen Modernisierungsschubs in der deutschen Wirtschaft, der bis weit in die Gesellschaft ausstrahlte.Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland war "vor allem ihre Wirtschaftsgeschichte", schrieb der Bielefelder Historiker Werner Abelshauser schon 1983 zu Recht. "Nichts hat den westdeutschen Staat stärker geprägt als seine wirtschaftliche Entwicklung. Auf keinem anderen Gebiet sind seine Leistungen greifbarer als dort: Ihnen verdankt die zweite, die westdeutsche Republik jene Stabilität und Handlungsfreiheit, die der Republik von Weimar fehlte." Lange Zeit glich Deutschland sogar, fügte Abelshauser hinzu, "einer Wirtschaft auf der Suche nach ihrem politischen Daseinszweck".1 Wie die meisten Historiker befasst sich jedoch auch Abelshauser in seinem Standardwerk Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945 in erster Linie mit den ordnungspolitischen Weichenstellungen, den Konjunkturzyklen und langfristigen volkswirtschaftlichen Trends. Wirtschaftsgeschichte ist jedoch vor allem anderen die Summe vieler Unternehmensentwicklungen. Die Politiker konnten Rahmenbedingungen setzen, aber die Unternehmer "machten" die Wirtschaftsgeschichte. Das gilt gerade für die beiden entscheidenden Dekaden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.Die Adenauer-Zeit war die Zeit der Konzernschmiede und Pionierunternehmer, der Gründer und Erfinder, der innovativen Geschäftsideen und neuen Exportstrategien. Einige dieser Pioniere der deutschen Wirtschaft, die unmittelbaren Zeitzeugen der wirtschaftlichen Modernisierung in den fünfziger und sechziger Jahren, leben noch und können über ihre Erfahrungen berichten: Männer wie Werner Otto, der Gründer des gleichnamigen Versandhauskonzerns, oder Dübelerfinder Artur Fischer, der als genialer Tüftler den Grundstein für eine der erfolgreichsten Firmengruppen in Deutschland legte. Männer wie der Schraubenfabrikant Reinhold Würth, der seine mittelständische Unternehmensgruppe in wenigen Jahrzehnten zum Weltmarktführer machte, oder Roland Berger, der Ende der sechziger Jahre erst eine Wäscherei und dann eine der ersten Unternehmensberatungen in Deutschland gründete, die heute zu den erfolgreichsten internationalen Consulting-Firmen gehört. In diesem Buch sprechen sie in und aus ihren Porträts über weite Strecken selbst, ein Stück Wirtschaftsgeschichte als "oral history".Reporter des Handelsblatts machten sich vor mehr als einem Jahr auf die Suche nach den Männern, die Deutschlands Unternehmen über weite Strecken zu dem gemacht haben, was sie heute sind. Einige dieser Männer stehen auch hochbetagt noch immer in engem Kontakt mit ihren Unternehmen und wirken in der Öffentlichkeit, andere zogen sich bereits vor vielen Jahren völlig ins Privatleben zurück. Einige von ihnen waren sofort begeistert, an diesem Projekt mitzuarbeiten. Andere wollten mühsam überzeugt werden, bevor sie sich oft nach vielen Jahren zum ersten Mal wieder zu einem Gespräch mit Journalisten bereit erklärten. Einige Gesprächspartner, die bereits feste Termine mit uns vereinbart hatten wie der Bertelsmann-Patriarch Reinhard Mohn, mussten in letzter Minute krankheitshalber wieder absagen. Die Entstehungsgeschichte dieses Buches wurde damit fast so spannend wie sein eigentlicher Inhalt. Einige unserer Gesprächspartner stellten uns die Fragmente ihrer Lebenserinnerungen und umfangreiche Dokumentensammlungen zur Verfügung. Anderen liegt nichts ferner als die Idee, Memoiren zu verfassen. Alle aber opferten uns ihre Zeit: Denn wir wollten nur die Unternehmer porträtieren, mit denen wir auch selbst (oft viele Stunden) über ihre eigenen Erfahrungen sprechen konnten. Ergänzt wurden diese Gespräche durch akribische Archivrecherchen, bei denen wir auf die umfangreichen Datensammlungen des Handelsblatts zurückgreifen konnten, das seit seiner Gründung 1946 die Entwicklung der deutschen Unternehmen begleitet.Die Auswahl der auf diese Weise entstandenen Geschichten kann deshalb zwar nicht im engeren Sinne als repräsentativ für eine ganze Unternehmergeneration gelten: Viele prägende Gestalten der Nachkriegswirtschaft sind gestorben, wie Josef Neckermann oder Aenne Burda. Andere wie die Gebrüder Albrecht beantworten grundsätzlich keine Fragen von Publizisten oder Historikern. Trotzdem ergeben sich aus der Gesamtschau der vorliegenden Porträts erstaunliche Parallelen, die den Begriff der Repräsentativität durchaus rechtfertigen. Die Lebensleistung dieser Unternehmer, die heute im siebten, achten oder gar neunten Lebensjahrzehnt stehen, verdichten sich zu einem erstaunlichen Ausschnitt der deutschen Wirtschaftsgeschichte.Die Porträts von 15 deutschen Pionierunternehmern, die in diesem Buch nach monatelanger Arbeit versammelt sind, unterscheiden sich von vielen anderen Schilderungen aber nicht nur durch die unmittelbare Nähe, die wir herstellen konnten. Sie unterscheiden sich auch in einem anderen wichtigen Punkt: In allen Gesprächen mit diesen Ausnahmeunternehmern ging es nicht nur um die Vergangenheit der deutschen Wirtschaft, sondern auch um Lehren für die wirtschaftliche Zukunft eines Landes, das sich seit nunmehr mindestens zehn Jahren im Teufelskreis sinkender Wachstumsraten und steigender Arbeitslosigkeit dreht. Gerade diese Frage reizte viele hochbetagte Unternehmer zur Mitarbeit an diesem Projekt.

Inhalt

InhaltEinleitungWie das Wirtschaftswunder wirklich entstand - undwie es sich wiederholen könnte71."Geht nicht gibt's nicht"35Der Erfinder Artur Fischer2."Bürokratie erstickt den Pioniergeist"54Der Versandhausmilliardär Werner Otto3."Vertrauen ist das Wichtigste"67Der Familienunternehmer Jürgen Heraeus4."Zukunftsangst? Keinen Augenblick"80Der Stahlmanager Dieter Spethmann5."Die Firma muss dem Menschen dienen"100Der christliche Unternehmer Heinz-Horst Deichmann6."Ich sehe mich fast als Künstler"113Der Davos-Gründer Klaus Schwab7."Unternehmer sind Abenteurer"125Das Marketinggenie Erich Sixt8."Denen habe ich den Marsch geblasen"139Der Bankenrevolutionär Ludwig Poullain9."Ich wollte nie Angst haben"165Der Berater-Doyen Roland Berger10."Nur Wachstum hilft gegen den Tod"178Der Schraubenkönig Reinhold Würth11."Ohne Firma würde ich krank"191Der Haribo-Erfinder Hans Riegel12."Der Adler fliegt am besten allein"207Der BMW-Herrscher Eberhard von Kuenheim13."Wir waren hungrig"237Der Maschinenbauer Berthold Leibinger14."Wir brauchten Zeit zum Lernen"250Der SAP-Gründer Dietmar Hopp15."Ich wollte immer Chef werden"264Der Einzelhandelskönig Erivan Haub16."Das ist nichts für junge Manager"278Der Eigentümerunternehmer Klaus JacobsAnmerkungen290Die Autoren292Literatur292

Schlagzeile

InhaltsangabeInhaltEinleitungWie das Wirtschaftswunder wirklich entstand - und wie es sich wiederholen könnte71."Geht nicht gibt's nicht"35Der Erfinder Artur Fischer2."Bürokratie erstickt den Pioniergeist"54Der Versandhausmilliardär Werner Otto3."Vertrauen ist das Wichtigste"67Der Familienunternehmer Jürgen Heraeus4."Zukunftsangst? Keinen Augenblick"80Der Stahlmanager Dieter Spethmann5."Die Firma muss dem Menschen dienen"100Der christliche Unternehmer Heinz-Horst Deichmann6."Ich sehe mich fast als Künstler"113Der Davos-Gründer Klaus Schwab7."Unternehmer sind Abenteurer"125Das Marketinggenie Erich Sixt8."Denen habe ich den Marsch geblasen"139Der Bankenrevolutionär Ludwig Poullain9."Ich wollte nie Angst haben"165Der Berater-Doyen Roland Berger10."Nur Wachstum hilft gegen den Tod"178Der Schraubenkönig Reinhold Würth11."Ohne Firma würde ich krank"191Der Haribo-Erfinder Hans Riegel12."Der Adler fliegt am besten allein"207Der BMW-Herrscher Eberhard von Kuenheim13."Wir waren hungrig"237Der Maschinenbauer Berthold Leibinger14."Wir brauchten Zeit zum Lernen"250Der SAP-Gründer Dietmar Hopp15."Ich wollte immer Chef werden"264Der Einzelhandelskönig Erivan Haub16."Das ist nichts für junge Manager"278Der Eigentümerunternehmer Klaus JacobsAnmerkungen290Die Autoren292Literatur292

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books