Autorenportrait
Inhaltsangabe1 Einführung.- 2 Internationale Beschaffung.- 2.1 Global Sourcing.- 2.1.1 Chancen des Global Sourcing.- 2.1.2 Risiken des Global Sourcing.- 2.2 Internationale Transportlogistik.- 2.2.1 Seefracht.- Beispiel: Transportverlauf ex Works.- 2.2.2 Luftfracht.- 2.2.3 Sea-Air-Versand.- 2.2.4 Hauptumschlagspunkte.- 2.2.5 Frachtkosten.- 2.2.5.1 Luftfrachtkosten.- 2.2.5.2 Sea-Air-Frachtkosten.- 2.2.5.3 Seefrachtkosten.- 2.2.5.4 Vor- und Nachlaufkosten.- 2.2.5.5 Terminal-Handling-Charges.- 2.2.6 Zollsätze/Importbeschränkungen.- 2.2.6.1 Zollrechtliche Abfertigungsdokumente.- 2.2.7 Steuersätze.- 2.2.8 Handelsdokumente/Begleitpapiere.- 2.2.9 Transportdokumente.- 2.2.10 Incoterms.- 2.3 Innovative Konzepte in der internationalen Beschaffungslogistik.- 2.3.1 Total Logistic Service.- 2.3.2 Auftragsabwicklung mittels dem LTS.- 2.4 Voraussetzungen.- 2.4.1 Unternehmensorganisation.- 2.4.2 Mitarbeiter.- 2.4.3 Internationale Einkaufsbüros (IPOs).- 2.4.3.1 Aufgaben von IPOs.- 2.4.3.2 Formen der Einbindung von IPOs.- 2.4.3.3 Erfahrungen.- 2.4.4 Auswahl der Beschaffungsteile.- 2.4.5 Hilfsmittel und Werkzeuge.- 2.4.5.1 TOCO - Total-Cost-of-Ownership.- 2.4.5.2 Lieferantenmanagement.- 2.4.5.3 Informations-und Kommunikationsmittel.- 2.4.5.4 Einkaufscontrolling/Informationsmanagement.- 2.5 Bewertung.- 3 Internationales Vertragsrecht.- 3.1 Rechtswahl.- 3.1.1 Internationales Privatrecht.- 3.1.2 UN-Kaufrecht.- 3.2 Einführung in das UN-Kaufrecht.- 3.2.1 Anwendung des UN-Kaufrechts.- 3.2.2 Übersicht über das UN-Kaufrecht.- 3.2.3 Besonderheiten des UN-Kaufrechts.- 3.2.4 Primärleistungspflichten des Verkäufers.- 3.2.5 Primärleistungspflichten des Käufers.- 3.2.6 Nichtlieferung.- 3.2.6.1 Schadensersatz bei Nichtlieferung.- 3.2.6.2 Deckungskauf bei Nichtlieferung.- 3.2.7 Mangelhafte Lieferung.- 3.2.7.1 Wandelung.- 3.2.7.2 Ersatzlieferung.- 3.2.7.3 Nachbesserung.- 3.2.7.4 Minderung.- 3.2.7.5 Schadensersatz.- 3.2.7.6 Untersuchung der Ware.- 3.2.7.7 Frist einer Mängelrüge.- 3.2.7.8 Gewährleistungsfrist.- 3.2.7.9 Verjährungsfrist.- 3.2.8 Vorteile des UN-Kaufrechts.- 3.2.9 Nachteile des UN-Kaufrechts.- 3.2.10 Ausschluß des UN Kaufrechts.- 3.3 Aufbau eines internationaler Kaufvertrages.- 3.4 Vertragssprache.- 3.5 Gerichtsstand.- 3.6 Vollstreckbarkeit von deutschen Urteilen im Ausland.- 3.7 Schiedsgerichtsverfahren.- 3.7.1 Vorteile von Schiedsgerichten.- 3.7.2 Wahl eines Schiedsverfahrens.- 4 Qualitätssicherung im internationalen Umfeld.- 4.1 Nutzen und Aufgaben.- 4.2 Entwicklung der Qualitätssicherung.- 4.3 Qualitätssicherung heute.- 4.3.1 Präventive Maßnahmen.- 4.3.1.1 Beispiel Produktionsgüter.- 4.3.2 Qualitätskosten.- 4.3.3 Verminderung des Produkthaftungsrisikos.- 4.3.4 Regelwerke und gesetzliche Regelungen.- 4.3.5 Qualitätssicherung in anderen Ländern.- 4.3.6 Qualitätssicherung als Marketinginstrument.- 4.3.7 Wertigkeit der Zertifizierung.- 4.4 Werkszeugnisse.- 4.4.1 Werkszeugnisse im Handel.- 4.4.2 Werkszeugnisse im Anlagen-und Maschinenbau.- 4.4.3 Werkszeugnisse für Produktionsgüter.- 4.5 Praktische Erfahrungen.- 4.5.1 Länderspezifische Schwierigkeiten.- 4.5.2 Auswirkungen des Transportes.- 4.5.3 Unpräzise Lastenhefte, Spezifikationen, Zeichnungen.- 4.5.4 Sprachprobleme und Kultureinflüsse.- 4.6 Praktische Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 4.6.1 Produkt-Lastenheft.- 4.6.2 Qualitätsplanung.- 4.6.3 Pilotproduktion.- 4.6.4 Prozeß- und/oder Produktaudits, Lieferantenaudits.- 4.6.5 Qualitätsdokumente.- 4.6.6 Qualitätsdokumente und Zahlungsfreigabe.- 5 Zahlungsverkehr im internationalen Warenverkehr.- 5.1 Zahlungsbedingungen im Überblick.- 5.1.1 Vorauszahlung.- 5.1.2 Cash against Documents.- 5.1.3 Documents against Acceptance (d/a).- 5.1.4 Dokumentenakkreditiv.- 5.1.5 Zahlung gegen Rechnung.- 5.2 Finanzierungsmöglichkeiten.- 5.2.1 Verträge in Fremdwährung.- 5.2.1.1 Allgemeine Betrachtung.- 5.2.1.2 Kursrisiko.- 5.2.1.3 Gängige Kurssicherungsmöglichkeiten.- 5.3 Abwicklung des Zahlungsverkehrs.- 5.4 Kosten der Zahlungsabwicklung.- 6 Internationale Beschaffungsmärkte.- 6.1 Europa