0

Metallkunde für das Maschinenwesen 2

Gleichgewichts- und Ungleichgewichtszustände

Erschienen am 01.01.2013, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540506621
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Gleichgewichtszustand (Konstitution der Metalle).- 1.1 Thermodynandsche Gleichgewichtsbedingungen.- 1.1.1 Begriffsbestimmungen.- 1.1.2 Gibbssche Phasenregel.- 1.2 Arten der Gleichgewichtssysteme.- 1.2.1 Einstoffsysteme.- 1.2.2 Zweistoffsysteme.- 1.2.2.1 Vollständige Löslichkeit im flüssigen und festen Zustand.- 1.2.2.2 Sonderfälle vollständiger Löslichkeit im flüssigen und festen Zustand (Schmelzpunktmaximum und Schmelzpunktminimum).- 1.2.2.3 Vollständige Löslichkeit im flüssigen und teilweise Löslichkeit im festen Zustand (Mischungslücke).- 1.2.2.4 Varianten der eutektischen und peritektischen Dreiphasengleichgewichte.- 1.2.2.5 Zusammengesetzte Systeme.- 1.2.3 Dreistoffsysteme.- 1.2.3.1 Konzentrationsdreieck.- 1.2.3.2 Phasenräume.- 1.2.3.3 Ebene Darstellung.- 1.3 Eigenschaften von Legierungen im Gleichgewichtszustand.- 1.4 Zustandsdiagramme ausgewählter Konstruktionswerkstoffe.- 1.4.1 Eisen-Kohlenstoff-Diagramm.- 1.4.1.1 Einteilung der Eisenwerkstoffe.- 1.4.2 Hochtemperaturwerkstoffe.- 1.4.3 Leichtmetalle.- 1.4.3.1 Aluminium.- 1.4.3.2 Magnesium.- 1.4.3.3 Titan.- 1.4.3.4 Beryllium.- 1.4.4 Kupferwerkstoffe.- 1.4.4.1 Leitkupfer.- 1.4.4.2 Kupfer-Zink-Legierungen.- 1.4.4.3 Kupfer-Nickel-Legierungen.- 1.4.4.4 Kupfer-Zinn-Legierungen.- 1.4.4.5 Kupfer-Aluminium-Legierungen.- 2 Kinetik der Phasenumwandlung.- 2.1 Keimbildung.- 2.1.1 Homogene Keimbildung.- 2.1.2 Heterogene Keimbildung.- 2.2 Wachstum der Phasen.- 3 Erstarrungsvorgänge.- 3.1 Erstarrung reiner Metalle.- 3.2 Einphasige Erstarrung von Legierungen mit Konzentrationsänderungen.- 3.2.1 Kristall-oder Mikroseigerungen.- 3.2.2 Block-oder Makroseigerungen.- 3.3 Mehrphasige Erstarrungsgefüge.- 3.4 Lunkerbildung.- 3.4.1 Makrolunker.- 3.4.2 Poren- und Mikrolunker.- 3.5 Erschmelzen und Vergießen von Stahl.- 3.5.1 Erzeugung von Roheisen und Stahl.- 3.5.1.1 Roheisenerzeugung.- 3.5.1.2 Stahlerzeugung.- 3.5.2 Gießen und Erstarren von Stahl.- 4 Wärmebehandlungen im Gleichgewichtszustand.- 4.1 Wärmebehandlung von Stahl.- 4.1.1 Spannungsarmglühen.- 4.1.2 Rekristallisationsglühen.- 4.1.3 Normalglühen.- 4.1.4 Weichglühen.- 4.1.5 Diffusionsglühen.- 5 Wärmebehandlungen im Ungleichgewichtszustand.- 5.1 Umwandlungshärtung von Stahl.- 5.1.1 Ablauf der Umwandlungshärtung.- 5.1.1.1 Wirkung der Abkühlgeschwindigkeit.- 5.1.1.2 Einflüsse auf die Zeitabhängigkeit der Umwandlung.- 5.1.1.3 Mechanismus der Härteannahme.- 5.1.2 Verfahren zur Umwandlungshärtung.- 5.1.2.1 Direkthärtung.- 5.1.2.2 Warmbadhärtung.- 5.1.2.3 Zwischenstufenvergütung.- 5.1.2.4 Thermomechanische Behandlung.- 5.1.2.5 Tieftemperaturbehandlung.- 5.1.2.6 Vergüten.- 5.1.2.7 Härtbarkeitsprüfung.- 5.1.3 Verfahren zur Randschichthärtung.- 5.1.3.1 Thermische Verfahren.- 5.1.3.2 Thermisch-chemische Verfahren.- 5.2 Martensitumwandlung von Nichteisenmetallen.- 5.3 Entmischungsvorgänge und Ausscheidungshärtung.- 5.3.1 Voraussetzungen zur Ausscheidungshärtung.- 5.3.2 Wärmebehandlung zur Ausscheidungshärtung.- 5.3.3 Gefügebeeinflussung durch Ausscheidungsvorgänge.- 5.3.3.1 Formen der Entmischung.- 5.3.3.2 Kinetik der Entmischung.- 5.3.4 Festigkeitsänderungen durch Ausscheidungen.- 5.3.4.1 Mechanismus der Festigkeitssteigerung.- 5.3.4.2 Zeit-Temperaturverlauf der Festigkeitsänderungen.- 5.3.5 Elektrische Leitfähigkeit.- 5.3.6 Korrosionsbeständigkeit.- 5.4 Dispersionshärtung.- 6 Korrosion.- 6.1 Elektrochemische Korrosion.- 6.1.1 Grundlagen.- 6.1.1.1 Auflösung von Metallen.- 6.1.1.2 Elektrochemische Spannungsreihe.- 6.1.1.3 Galvanisches Element.- 6.1.1.4 Arten von Korrosionselementen.- 6.1.2 Korrosionsarten.- 6.1.2.1 Gleichmäßige Flächenkorrosion.- 6.1.2.2 Lokale Korrosion.- 6.1.2.3 Interkristalline Korrosion.- 6.1.2.4 Spannungsriß-, Schwingungsrißkorrosion.- 6.1.2.5 Wasserstoffversprödung.- 6.1.3 Elektrochemische Korrosionsmessungen.- 6.1.4 Korrosionsschutz.- 6.1.4.1 Polarisierung.- 6.1.4.2 Überzüge und Beschichtungen.- 6.1.4.3 Konstruktive Maßnahmen.- 6.2 Hochtemperaturkorrosion.- 6.2.1 Schichtbildungsgesetze.- 6.2.2 Schichtbildungsmechanismen.- 6.2

Weitere Artikel vom Autor "Schmitt-Thomas, Karlheinz G"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 71,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 266,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Technik"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 180,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 47,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferzeit unbestimmt

CHF 93,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 57,90
inkl. MwSt.
UVP

Nicht mehr lieferbar

CHF 71,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen