0

Wachstum und Krisen

Zur Theorie und Empirie von Konjunkturzyklen und Wachstumswellen, Studies in Con

Erschienen am 01.09.1988, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540501763
Sprache: Deutsch

Beschreibung

InhaltsangabeA: Zur Theorie kurzfristiger wirtschaftlicher Schwankungen von Ota Sik.- 1. Das Probien der Mikroungleichgewichte.- 1.1. Makroungleichgewichte im Unterschied zu Mikioungleichgewichten.- 1.2. Das Say'sche Theorem.- 1.3. Kritik an Say.- 1.4. Mikroungleichgewichte.- 2. Das Problem der Makrogleichgewichte.- 2.1. Makroproduktionsgruppen.- 2.2. Gleichgewicht und technischer Fortschritt.- 2.3. Wachstum und Gleichgewicht.- 3. Das Problem der Makroungleichgewichte.- 3.1. Möglichkeit von Makroungleichgewichten.- 3.2. Verteilungskonflikte.- 3.3. Phasen des Booms und der Rezession.- 4. Langfristig bedingte Makroungleichgewichte.- 4.1. Makroungleichgewichte in der Aufstiegsperiode.- 4.2. Makroungleichgewichte in der Abstiegsperiode.- 4.3. Besonderheiten des kurzfristigen Zyklus in der Abstiegsperiode.- 5. Unterschiedliche Zyklusparadigmen.- 5.1. Schumpeter.- 5.2. Marx.- 5.3. Keynesianismus versus Monetarismus.- 5.3.1. Keynes.- 5.3.2. Wicksell.- 5.3.3. Kritik an Keynes.- 5.3.4. Neoliberale Position.- 5.4. Multiplikatormodelle.- 5.5. Historische Determination der Paradigmen.- B: Wirtschaftliche Evolution in Wachstumswellen von René Höltschi und Christian Rockstroh.- I: Zur Theorie und Empirie der wirtschaftlichen Evolution.- 1. Erklärungsansätze zur wirtschaftlichen Evolution.- 1.1. Zum Wesen wirtschaftlicher Evolution.- 1.2. Die wirtschaftliche Entwicklung in der Nationalökonomie.- 1.3. Wirtschaftliche Evolution als Wellenphänomen.- 1.4. Das Konzept der Wachstumswelle.- 2. Erklärungsziel, Methodik und Erklärungsmuster.- 2.1. Erklärungsziel.- 2.2. Erklärungsmethòdik.- 2.3. Das empirische Bild der Nachkriegs-Wachstumswelle.- 2.4. Ein Erklärungsmuster für Wachstumswellen.- 2.4.1. Das Dreieck der wirtschaftlichen Evolution.- 2.4.2. Die Phasen einer Wachstumswelle.- II: Die Wachstumswelle der Nachkriegszeit.- 3. Vorbereitungsprozesse: Technologie läuft voraus.- 3.1. Technologie: Das neue Paradigma entsteht.- 3.1.1. Technologisches Paradigma und technologische Revolution.- 3.1.2. Basisinventionen und Basisinnovationen.- 3.1.3. Lerikungs- und Selektionsfunktion eines Paradigmas.- 3.1.4. Zur Diskontinuität der technologischen Entwicklung.- 3.2. Wirtschaft: Ungenügende Voraussetzungen.- 3.2.1. Vorbereitungsprozesse auf der Produktionsseite.- 3.2.2. Vorbereitungsprozesse auf der Konsumseite.- 3.2.3. Zum untersdbiedlichen Verlauf Ökonomischer Vorbereitungsprozesse.- 3.3. Gesellschaft: Die Suche nach einem neuen Paradigma.- 3.3.1. Zwei Grundthesen: 'Mismatch' und alternde Gesellschaften.- 3.3.2. Die Vorbereitung des neuen gesellschaftlichen Paradigmas.- 3.3.3. Erste Ansätze für eine neue nationale Wirtschaftsordnung.- 3.3.4. Weltwirtsctoftsordnung und Protektionismus.- 4. Unstiegsphase: Ein 'Good Match' entsteht.- 4.1. Technologie: Reifes Paradigma.- 4.2. Wirtschaft: Erste Wachstumsimpulse.- 4.2.1. Umbau und Wiederaufbau der Produktionsseite.- 4.2.2. Zusammenenbruch und Nachholbedarf auf der Konsumseite.- 4.2.3. 'Leadership' und 'Catching Up' als typische Entwicklungsmuster?.- 4.3. Gesellschaft: Zerstörung und Neubeginn.- 4.3.1. Flexibilisierung und Paradigmawechsel.- 4.3.2. Nationale Wirtschaftsordnung: Der Weg zum Wohlfahrtsstaat.- 4.3.3. Der Aufbau einer neuen Weltwirtschaftsordnung.- 4.4. Die Unstiegsphase als Wegscheide.- 5. Wachstumsphase: Stabilität und Wandel durch 'Good Match'.- 5.1. Technologie: Blüte und Höhepunkt.- 5.2. Wirtschaft: Dynamik dominiert.- 5.2.1. Faktorpreisverhältnisse determinieren Produktionsstil.- 5.2.2. Arbeit als knapper und teurer Produktionsfaktor.- 5.2.3. Kapital als günstiger Input.- 5.2.4. Unweit als, 'freie und unerschöpfliehe' Ressource.- 5.2.5. Die Könsumseite als Pendant zur Massenproduktion.- 5.3. Gesellschaft: Kbnsolidierurxj des neuen Paradigmas.- 5.3.1. Die Ausbreitung der Massengesellschaft.- 5.3.2. Festigung der nationalen Staats- und Wirtschaftsordnung.- 5.3.3. Weltwirtschaftsordnung: Integration und Liberalisierung.- 5.3.4. Natürliche Umwelt: Billige Grundlage des Wachstums.- 6. Turbulenzphase: Ein 'Mismat

Weitere Artikel vom Autor "Sik, Ota"

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 9,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 195,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 71,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 71,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 39,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 78,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 47,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen