0

Schizophrenie

eBook - Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Erschienen am 21.06.2011
CHF 76,00
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540362739
Sprache: Deutsch
Umfang: 250 S., 3.96 MB
Auflage: 1. Auflage 2011
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Wohl kaum eine psychische Störung wirft so viele Fragen auf wie die schizophrenen Störungen. Und wohl wenige Störungen können so entscheidend das gesamte Leben beeinflussen. Patienten tragen das Stigma einer Schizophrenie mitunter ein Leben lang mit sich herum. Eine zweifelsfreie Diagnostik und eine adäquate Therapie sind hierbei entscheidend.

Helmut Remschmidt und Frank Theisen setzen hier mit ihrem Werk Maßstäbe

-          Übersichtlich

-          Praxisrelevant

-          Handlungsorientiert

-          Leitlinienkonform

Für Kinder- und Jugendpsychiater, psychologische Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche, Pädiater, Pädagogen und alle, die mit jungen Patienten mit psychischen Störungen konfrontiert werden.

Die Reihe "Manuale psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter" verfolgt drei wesentliche Ziele:

Interdisziplinärer Ansatz:Der Patient steht im Mittelpunkt - der Therapeut muss sein Bestes geben, die Störung zu diagnostizieren und adäquat zu behandeln. Psychiater und Psychologen sind hier gefordert, ihr Wissen beizutragen und über den Tellerrand zu blicken.

Praxisrelevanz:Alle Theorie ist grau - diese Reihe gibt Ihnen die Tipps und Tricks an die Hand, mit denen Sie Ihren schwierigen Alltag ein bisschen besser meistern können.

Didaktik und Struktur:Alle Bände sind gleich strukturiert und warten mit einer übersichtlichen Didaktik auf. Das Lesen soll Spaß machen und die entscheidenden Informationen müssen schnell erfasst werden können.

Autorenportrait

Professor Helmut Remschmidt, Universität Marburg. Priv.-Doz. Dr. Frank Theisen, Universität Marburg.

Inhalt

Ein Blick zurück: Zur Geschichte der Störung.- Worum es geht: Definition, Klassifikation und Epidemiologie.- Was erklärbar ist: Ätiologie und Entwicklungspsychopathologie.- Der Blick auf das Besondere: Störungsspezifische Diagnostik.- Unterscheiden ist wichtig: Differenzialdiagnose und multiaxiale Bewertung.- Was zu tun ist: Interventionen.- Der Blick voraus: Verlauf und Prognose.- Was wir nicht wissen: Offene Fragen.- Anhang

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books