Beschreibung
psychologie, der phänomenologisch orientierten. soziologie und schließlich der qualitativen Sozialforschung.
Autorenportrait
InhaltsangabeEinführung.- 1 Ziele, Möglichkeiten und Auswirkungen der genetischen Beratung.- 1.1 Zielvorstellungen.- 1.1.1 Wandel der Zielvorstellungen in den USA.- 1.1.2 Wandel der Zielvorstellungen in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.2 Möglichkeiten der genetischen Beratung, Hilfestellung für eine selbstverantwortliche Entscheidung zu geben.- 1.3 Auswirkungen der genetischen Beratung.- 2 Dilemmata der genetischen Beratung.- 2.1 Selbstverantwortliche Entscheidung der Klienten im Rahmen persönlicher sowie gesellschaftlicher Wertorientierungen und Normen.- 2.2 Selbstverantwortliche Entscheidung der Klienten im Zusammenhang mit dem Anspruch auf Information und dem Anspruch auf Nichtwissen.- 2.3 Ziel: Individuelle Hilfestellung - Verdacht: Verfolgung eugenischer Zielvorstellungen.- 2.4 Konstruktive Versuche, den gegebenen Dilemmata zu begegnen.- 3 Beratungskonzepte.- 3.1 Konzepte, die auf Informationsvermittlung abzielen.- 3.1.1 Entscheidungstheoretisch orientierte Ansätze.- 3.1.2 Nichtdirektive, klientenzentrierte Informationsvermittlung.- 3.1.3 Informationsvermittlung mit klientenspezifischen Empfehlungen.- 3.2 Konzepte mit dem Ziel umfassender Hilfestellung.- 3.3 Psychotherapeutische Konzepte mit Bedeutung für die genetische Beratung.- 3.3.1 Konzepte der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie.- 3.3.2 Ein Konzept theorie- und therapieübergreifender Interventionsstrategien.- 3.3.3 Gestaltberatung.- 4 Genetische Beratung als Interaktionsprozeß.- 4.1 Genetische Beratung als Teil des Entscheidungsprozesses der Klienten.- 4.2 Genetische Beratung als gegenseitiger Informationsaustausch.- 4.2.1 Erwartungen, Vorwissen und Sichtweisen der Klienten.- 4.2.2 Informationsvermittlung.- 4.2.3 Auswirkungen der genetischen Beratung.- 5 Methodischer Zugang zum Interaktionsprozeß der genetischen Beratung und zum Entscheidungsprozeß der Klienten.- 5.1 Methodologische Überlegungen.- 5.2 Datenerhebung.- 5.2.1 Datenquellen.- 5.2.2 Zugang zu den Beratern und zu den Klienten.- 5.3 Datenauswertung.- 6 Befunde.- 6.1 Kurzbeschreibung der einbezogenen Beratungsfälle.- 6.2 Ablaufstrukturanalyse des genetischen Beratungsgesprächs.- 6.2.1 Gemeinsamkeiten der Ablaufstruktur der verschiedenen Beratungsgespräche.- 6.2.2 Ablaufstruktur der Beratungsgespräche bei den einzelnen Beratern.- 6.2.3 Besonderheiten der Ablaufstruktur der Beratungsgespräche der verschiedenen Berater.- 6.3 Erwartungen der Klienten.- 6.3.1 Strukturierung der Erwartungen.- 6.3.2 Übereinstimmung der Erwartungen zwischen den Partnern.- 6.3.3 Übereinstimmung zwischen den Erwartungen der Klienten und der Wahrnehmung dieser Erwartungen durch den Berater.- 6.3.4 Beispiele für die Komplexität der Erwartungen der Klienten.- 6.4 Vorwissen und Sichtweisen der Klienten.- 6.4.1 Vorwissen der Klienten zur Genetik.- 6.4.2 Vorwissen der Klienten zur genetischen Beratung.- 6.4.3 Vorwissen der Klienten zur Pränataldiagnostik.- 6.4.4 Sichtweisen der Klienten zur Pränataldiagnostik.- 6.4.5 Sichtweisen der Klienten zur Frage nach dem "Warum".- 6.4.6 Sichtweisen der Klienten zur Reaktion ihrer Umwelt.- 6.4.7 Sichtweisen der Klienten, die auf Partnerkonflikte schließen lassen.- 6.4.8 Sichtweisen der Klienten, die auf Emotionen schließen lassen.- 6.4.9 Die Sichtweisen der Klienten im Rahmen des Entscheidungsprozesses.- 6.5 Informationsvermittlung.- 6.5.1 Hinweise auf empathische Informationsvermittlung.- 6.5.2 Explizit auf die Entscheidung bezogene Informationsvermittlung.- 6.5.3 Beispiele für die - teilweise - Unwirksamkeit der Informationsvermittlung.- 6.6 Auswirkungen der genetischen Beratung.- 6.6.1 Veränderung des Kenntnisstandes der Klienten.- 6.6.2 Emotionale Entlastung und emotionale Belastung.- 6.6.3 Genetische Beratung als "Hilfsmittel" gegenüber der Umwelt.- 6.6.4 Zur Rolle dieser Auswirkungen im Entscheidunsprozeß der Klienten.- 7 Perspektiven.- 7.1 Perspektiven für die Forschung.- 7.2 Perspektiven für die Praxis der genetischen Beratung.- Literatur.