Beschreibung
1 Ein besonderes Beispiel mit etwas anderer Ausrichtung ist die Stadt Unterschleißheim im nördlichen Münchner Umland: Als hochrangiger Gewerbe- und Industriestandort (u. a. Microsoft Deutschla- zentrale) vermarktet sich die Gemeinde international inzwischen sogar selbständig unter dem Motto ICU, Innovative Community Unterschleißheim (www. icu-net. de). 2 Beide Beispiele ? nden sich ausführlicher beschrieben in GÖRGL 2005, S. 133-144 (Abb. 09: Factory-Outlet-Center im Wiener Umland) (Abb. 10: Eröffnung eines Schnellstraßenteilstücks) 27 2. Theorie: explorativ-interpretative Zugänge zu sozialräumlichen Phänomenen. Bevor es losgeht: Warnung vor vermeintlich klaren Begriffen. Das Festhalten an der subjektiven Perspektive [bietet] die einzige, freilich auch hinreichende Garantie dafür, daß die soziale Wirklichkeit nicht durch eine ? ktive, nicht existierende Welt ersetzt wird, die - gendein wissenschaftlicher Beobachter konstruiert hat. (SCHÜTZ in SCHÜTZ/PARSONS 1997, S. 65ff). Dieses Kurzplädoyer von SCHÜTZ soll eigentlich dafür gelten, als Forscher den jeweils betroffenen Lebenswelten mehr Aufmerksamkeit zu schenken, die ja Ausgangspunkt aller sozialräumlichen Handlungen sind. Mehr noch kann es auch als Warnung ge- sen werden, sich nicht auf ohnehin weiche Begriffe zu verlassen bzw. die mit ihnen transportierten Bilder nicht mehr zu hinterfragen. So haben sich Postsuburbia oder viel mehr noch Zwischenstadt samt ihrer je disziplin- und berufsspezi? schen - soziationen und Bilder wahrscheinlich schon ziemlich verselbständigt, mit anderen Worten: Jene Begriffe scheinen für Planer, Sozialraumforscher etc. schon eine mehr oder weniger exakte De? nition dessen zu beinhalten, was man heutzutage in den Verdichtungsräumen von Großstädten überall ? ndet (dazu gehört z. B.
Autorenportrait
Dr. Peter Johannes Görgl ist am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien tätig.
Inhalt
Einleitung: Alle Forscher zurück in die Städte!.- Postsuburbia im Allgemeinen und die Stadtregion Wien im Besonderen..- Theorie: explorativ-interpretative Zugänge zu sozialräumlichen Phänomenen..- Analyse 1: Oberwaltersdorf und der neue Nachbar Fontana..- Analyse 2: Die Bewohnergespräche Mit Geld kannst du dir ein Haus kaufen, aber kein Zuhause..- Fontana Die Lebensgefühlsiedlung im Kontext..
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books