Beschreibung
Zur Rolle von Einwanderungskultur in der Entstehung neuer politischer Steuerungskonzepte zu Migration und Integration war bislang wenig bekannt. Antonia Scholz analysiert, inwiefern moderne Migrationspolitik dem Einfluss politischer Ideen unterliegt. Die Autorin erläutert inhaltliche und qualitative Entwicklungslinien der Migrationspolitiken in Deutschland und Frankreich vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Einwanderungstraditionen beider Länder. Im Vergleich der Migrationsregime wird deutlich, welche Rolle Wahrnehmung und Deutung in der Migrationspolitik spielen.
Autorenportrait
InhaltsangabeDer Forschungsdiskurs zur Migrationspolitik.- Ideen und Migrationspolitik: Theoretische Grundlagen.- Empirische Fallstudie: Ideen als Einflussfaktoren von Migrationspolitik in Deutschland und Frankreich.- Ideen und ihre Wirkung in der Migrationspolitik.