Autorenportrait
InhaltsangabeZu diesem Buch.- Perspektiven einer Psychologie der menschlichen Naturbeziehung.- 1. Psychologie und Humanökologie - Versäumnisse und Konsequenzen.- 2. Umrisse einer Psychologie der menschlichen Naturbeziehung.- 3. Die Beiträge.- Natur - ein Thema für die Psychologie?.- 1. Der Leib: die Natur, die wir selbst sind.- 2. Die Natur des Menschen.- 3. Vertrauen in die Natur.- 4. Das ästhetische Bedürfnis nach Natur.- 5. Leibliche Präsenz und das Atmosphärische.- 6. Äußere Natur.- 7. Der Leib als Gegenstand der Psychologie?.- Die Konstituierung von Natur und Kultur in der Tätigkeit Überlegungen zum Verhältnis von Tätigkeitspsychologie und Humanökologie.- 1. Vorüberlegungen: Tätigkeitstheorie und Humanökologie.- 2. Natur - Kultur: Versuch einer Begriffsbestimmung.- 3. Die Konstituierung von Natur und Kultur durch Tätigkeit.- 4. Das Naturverhältnis in historischer Perspektive.- Der phänomenologische Sinn der Frage nach der Naturzugehörigkeit des Menschen.- 1. Problemstellung.- 2. Das Intentionalitätsaxiom.- 3. Die Geschichtlichkeit der Natur und die Natur des Menschen.- 4. Natur und Natürlichkeit.- Psychologische Naturhermeneutik Moderne Naturerfahrung im Gespinst tradierter Symbole.- 1. Ein Versäumnis der Erklären-Verstehen-Kontroverse.- 2. Naturwissenschaftliche Naturerfahrung.- 3. Natur verstehen.- 4. Symbolische Naturerschließung.- 5. Der neoromantische Diskurs um die Natur: Natur als Gegenwelt.- 6. Symptombildung in der modernen Naturerfahrung.- 7. Epilog auf den Spuren des Nichtidentischen im Bann universaler Identität.- Psychologie der Megamaschine Zu den Strukturkräften in der menschlichen Naturbeziehung.- 1. Die Problematik der "Megamaschine".- 2. Die gesellschaftspsychologische Ebene der menschlichen Naturbeziehung.- 3. Methodischer und institutioneller Ausblick: Emanzipation der sozialen Berufe von der sozialen Schadensbeseitigung zur reflexiven Gestaltung.- Vertrauensbrüche: Natur, Gesundheit, Leben und Tod nach Tschernobyl.- 1. Das Nicht-Wahrnehmbare wird gesucht.- 2. Ein neues Naturgefühl nach Tschernobyl?.- 3. Das neue Zeiterleben und die Intensität des Lebens.- Erfahrung von Natur und seelische Gesundheit.- 1. Zum Problem.- 2. Zum Naturbegriff.- 3. Die psychische Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt.- 4. Untersuchungen zum Wert von Naturerfahrungen in der Kindheit.- 5. Macht Naturerfahrung "heil"? - Psychotherapeutische Anmerkungen.- 6. Fallbeispiel: "Peter und die Feuerbohne".- "Die Natur ist für die Tiere ein Lebensraum, und für uns Kinder ist es so eine Art Spielplatz" Über die Bedeutung von Naturerleben für das 9 - 13jährige Kind.- 1. Ein neues Forschungsgebiet?.- 2. Methodischer Ansatz.- 3. Darstellung und Diskussion einiger wesentlicher Ergebnisse.- Sehnsüchte und Ängste - Naturerleben bei Jugendlichen.- 1. Zukunft, Natur und Umwelt, Industrie und Technik aus der Sicht von Jugendlichen - eine empirische Untersuchung.- 2. Der Umgang mit diesen Ängsten und Sehnsüchten.- Konsequenzen aus den Untersuchungen zum Naturerleben von Kindern und Jugendlichen.- 1. Psychologische Thesen und Fragestellungen.- 2. Pädagogische Forderungen.- 3. Raumplanerische Überlegungen am Beispiel von Spiel-Räumen.- Der Landschaftsmensch Eine empirische Studie zum Landschaftserleben von Studenten der Landschaftsplanung.- 1. Vorspiel.- 2. Einführung.- 3. Horizontale Hermeneutik.- 4. Zum Landschaftsverständnis.- 5. Die Methode "Landschaftsmensch".- 6. Vertikale Hermeneutik.- 7. Der sehnsüchtige Urlauber.- 8. Der Idealist.- 9. Harry wird erwachsen.- 10. Das gestörte Verhältnis.- 11. Der Wohlstandsbürger.- 12. Landschaft in mir.- 13. Das gerettete Erleben.- 14. Ein Leidensweg.- Moderner Naturtourismus und die Beziehung zwischen Mensch und Natur.- 1. Entwicklung und Zukunftstrends des Reisebooms.- 2. Die Touristen haben die Natur entdeckt.- 3. Wir lieben die heile Welt der schönen Bilder.- 4. Auf der Suche nach dem Paradies.- 5. Alle wollen zurück zur Natur - aber niemand zu Fuß.- 6. Tatort Alpen - vom Alpsegen zum Alptraum.- 7. Sanfter Tour