Die Börse bietet tausend Möglichkeiten und zugleich auch große Risiken. Längst ist erwiesen: Börsenerfolg haben vor allem Menschen mit einer cleveren Anlagestrategie. Judith Engst und Janne Jörg Kipp helfen Ihnen in diesem Buch, Ihre persönliche Börsenstrategie zu entwickeln und Ihr Geld strategisch geschickt anzulegen. Sie zeigen Ihnen, wie Sie im unübersichtlichen Dschungel der Börse die richtigen Anlageentscheidungen treffen, und geben Ihnen konkrete Tipps, wie Sie Ihre eigenen Ziele definieren und auf Sie zugeschnittene Pläne für den Vermögensaufbau entwickeln.
Judith Engst, MBA, ist Wirtschafts- und Finanzjournalistin und Autorin zahlreicher Bücher und Beiträge in Zeitschriften und Newslettern. Der Diplom-Ökonom Janne Jörg Kipp, ebenfalls Wirtschafts- und Finanzjournalist, hat diverse Redaktionen aufgebaut und geleitet, ist Chefredakteur des "Deutschen Wirtschaftsbriefs" und des "Dr. Liemen Depot-Briefs" sowie Autor zahlreicher Bücher.
Über die Autoren 7
Judith Engst, verheiratet mit Janne Jörg Kipp (siehe unten) 7
Janne Jörg Kipp, verheiratet mit Judith Engst (siehe oben) 7
Einführung 23
Über dieses Buch 23
Konventionen in diesem Buch 24
Was Sie nicht lesen müssen 24
Törichte Annahmen über den Leser 25
Wie dieses Buch aufgebaut ist 25
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 27
Was Sie für die Strategien benötigen 28
Wie es weitergeht 28
Teil I Ich, Der Kaufmännische Anleger 29
Kapitel 1 Ziele festlegen und die richtige Strategie finden 31
Ihre lang-, mittel- und kurzfristigen Ziele 31
Finanzplanung mit Blick auf Ihre persönliche Vermögenssituation 35
So gehen Sie vor: Entscheidungsmethoden, die Ihnen weiterhelfen 38
Kapitel 2 Entscheidungen in der Praxis 45
Ein Praxisbeispiel 46
Das Double-Loop-Modell 47
Teil II Der Werkzeugkasten Der Finanzmärkte 51
Kapitel 3 Aktien: für unternehmerische Anleger 53
UnternehmensanTeile, die Sie kaufen und verkaufen können 53
Jahr für Jahr ein Häppchen Gewinne für die Aktionäre 56
Stamm- und Vorzugsaktien: ein kleiner, aber wichtiger Unterschied 58
Anonym oder persönlich bekannt: der Unterschied zwischen Namensund Inhaberaktien 60
Große und kleine Fische: von »Blue Chips«, »Mid Caps« und »Small Caps« 62
Steuern bei Aktien: von der Bank direkt ins Staatssäckel 69
Kapitel 4 Investmentfonds: Lassen Sie andere Wertpapiere und Vermögenswerte für sich kaufen 71
Offene Fonds: der Normalfall 72
ETFs: günstige, börsengehandelte Passivfonds 83
Geschlossene Fonds: Aufgepasst! 87
Kapitel 5 Gold: glänzende Aussichten 89
Nutzlos und trotzdem teuer 89
Physisches Gold: Echter gehts nicht 91
Der bequeme Goldeinkauf: ETCs 95
Sogar beim Gold: Steuern! 96
Goldzertifikate: nur ein Stück Papier 97
Kapitel 6 Anleihen: Geld verleihen und Zinsen einstreichen 99
Anleihen: Anleger spielen Bank 99
Das kleine Einmaleins des Anleihekaufs 104
So läuft das mit den Steuern 107
Spezialanleihen: von A wie Aktienanleihe bis Z wie Zero-Bond 108
Kapitel 7 Zertifikate: vom Einfachst-Investment bis hin zu den wildesten Konstruktionen 117
Ein Name für viele Wertpapiere 117
Die verschiedenen Zertifikattypen 118
Gefahren beim Zertifikatekauf 126
Tipps zum Zertifikatekauf 127
Kapitel 8 Geldwetten: Investments für spekulative Anleger 129
Termingeschäfte: Futures und Optionen 129
Optionsscheine: das Hebelinvestment Ihrer Wahl 134
CFDs: Wetten wie im Spielkasino 138
Kleine Entscheidungshilfe bei Hebelinvestments 140
Teil III Das Strategie-Rendite-Labor 143
Kapitel 9 Fundamentalanalyse für Zahlenfreunde 145
Kennzahlen über Kennzahlen: die reinste Abkürzungsparade 145
Durchblick im Zahlendschungel 157
Wo Sie die aktuellen Zahlen finden 157
Die Meister ihres Faches: berühmte »Fundis« und ihre Grundsätze 158
Kapitel 10 Markt im Mittelpunkt: die Technische Analyse 163
Die Grundlagen der Technischen Analyse 164
Chartdarstellungen im Überblick 164
Wie ein Technischer Analyst einen Chart interpretiert 168
Point& Figure: Der Zeitraum ist egal, nur der Trend zählt 181
Kapitel 11 Stimmungsanalyse: der dritte Weg 193
»Behavioural Finance« und Stimmungsanalyse: Was steckt dahinter? 194
Stimmungsindikatoren auf dem Prüfstand 197
So integrieren Sie Ihre Ergebnisse in die Fundamental- und Charttechnik 203
»Erkenne dich selbst«: eigene Fehler reduzieren 204
Teil IV Die Besten Rendite-Strategien Zur Umsetzung 209
Kapitel 12 Die einfachen Klassiker 211
Fundamental-Strategien 211
Chartanalyse-Strategien 224
Besondere Regel-Strategien 227
Kapitel 13 Strategische »Asset Allocation« 233
Asset Allocation nach Markowitz 234
Kapitalschutz selbst gebaut 235
Die Core-Satellite-Strategie 238
Balance-Strategien 239
Die Fonds-Misch-Strategie 240
Die Antizyklik-Strategie 240
Kapitel 14 Nischen-Strategien 243
Investieren nach Regionen und Ländern 243
Kapitel 15 Indexing 255
Die Möglichkeiten: Exchange Traded Funds und Indexzertifikate 256
Die richtige Indexauswahl 257
Kapitel 16 Weitsicht-Strategien für Deflation und Inflation 269
Deflation: Das Geld wird immer mehr wert 269
Inflation: Das Geld verliert massiv an Wert 271
Teil V Die Sogenannten Megatrends 281
Kapitel 17 Ökologische Geldanlagen 283
Erneuerbare Energien 283
Nachhaltigkeitsindizes und was sie besagen 285
Achtung! Schwarze Öko-Schafe 288
Kapitel 18 Wasser: knappes Gut in der Zukunft 289
Sauberes Trinkwasser als marktfähiges Produkt 289
Von guten und schlechten Wasserinvestments 292
Kapitel 19 Rohstoffe: ein schwankender Markt 295
Rohstoffe: eine höchst heterogene Angelegenheit 295
Rohstoffinvestments 298
Kapitel 20 Kryptowährungen 305
So funktionieren Kryptowährungen 305
Bitcoin, Litecoin, Ether, Ripple, Dash: im Dschungel der Kryptowährungen 307
Investments in Bitcoin& Co lohnt sich das? 307
Lohnen sich Investments in die Blockchain-Technologie? 309
Könnten Aktien von Blockchain-Unternehmen profitabel sein? 310
Kapitel 21 Social Trading 313
Social Trading von Impulsgebern und Followern 313
Chancen und Risiken des Social Tradings 314
Teil VI Der Top-Ten-Teil 317
Kapitel 22 Zehn Regeln für alle Strategien 319
Regel 1: Erst planen, dann handeln 319
Regel 2: Keine Erbsen zählen, sondern Mäuse 320
Regel 3: Exit-Strategie: Planen Sie den Notfall voraus 320
Regel 4: Regelmäßige Überprüfung Ihrer Positionen 321
Regel 5: Justieren Sie Ihre Strategie immer wieder nach 321
Regel 6: Entscheidungen überdenken 321
Regel 7: Richten Sie sich nicht nach der Meinung anderer 322
Regel 8: Rennen Sie nicht jedem Megatrend hinterher 322
Regel 9: Finger weg von kostenlosen, »brandheißen« Aktientipps! 322
Regel 10: Machen Sie Ihre Laune nicht von der Börsenstimmung abhängig 323
Kapitel 23 Zehn Spartipps für alle Strategien 325
Tipp 1: Lieber größere als kleinere Orders 325
Tipp 2: Das günstigste Depot organisieren 325
Tipp 3: FondsanTeile günstig ordern 326
Tipp 4: Den günstigsten Handelsplatz finden 326
Tipp 5: Wehren Sie sich gegen unerlaubte Gebühren 327
Tipp 6: Kostenfallen vermeiden 328
Tipp 7: Steuern sparen durch Freistellungsaufträge 328
Tipp 8: Steuerfreiheit für Käufe vor 2009 sichern 329
Tipp 9: Zweitdepot für neue Käufe einrichten 330
Tipp 10: Unnötiges Hin und Her vermeiden 330
Kapitel 24 Zehn strategische Verlustbegrenzer 331
Hinweis 1: Setzen Sie nie alles auf eine Karte 331
Hinweis 2: Halten Sie Ihr Depot überschaubar 331
Hinweis 3: Verlustpositionen verkaufen 332
Hinweis 4: Blenden Sie die Einstandspreise in Ihrer Depotaufstellung aus 332
Hinweis 5: Mentale Stop-Loss-Marken setzen 332
Hinweis 6: Geduld, Geduld, Geduld 332
Hinweis 7: Steuersparmodelle sind oft Verlustbringer 333
Hinweis 8: Lieblingsaktien verkaufen, wenn sie sich danebenbenehmen 333
Hinweis 9: Irren ist menschlich 333
Hinweis 10: Gewinne laufen lassen 334
Stichwortverzeichnis 335