0

Geschichte und Zukunft der deutschen Automobilindustrie

Tagung im Rahmen der 'Chemnitzer Begegnungen' 2000

Boch, Rudolf /
Erschienen am 01.12.2001, Auflage: 1. Auflage
CHF 63,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Nicht mehr lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515078665
Sprache: Deutsch
Umfang: 290
Einband: Gebunden

Beschreibung

Inhalt: Rudolf Boch: Geschichte und Zukunft der deutschen Automobilindustrie: Eine Einführung Barbara Haubner: Automobilismus im Kaiserreich. Auftakt zur Massenmotorisierung oder Freizeitvergnügen für Wohlhabende? Heidrun Edelmann: Der Umgang mit dem Rückstand. Deutschlands Automobilindustrie in der Zwischenkriegszeit Reiner Flik: Automobilindustrie und Motorisierung in Deutschland bis 1939 Carsten Thieme: Krisenbewältigung durch Kooperation? Fusionsprozeß und Marktordnungsversuche bei Daimler-Benz 1924-1932 Martin Kukowski: Auto Union AG. Grundzüge ihrer Unternehmensgeschichte sowie wirtschafts- und sozialgeschichtliche Forschungspotentiale ihrer Überlieferung im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz Eva Pietsch: Griff nach dem Weltmarkt. Die Exporte und Exportstrategien der Auto Union AG Chemnitz, 1932-1945 Norbert Stieniczka: Vom fahrbaren Untersatz zur Chromkarosse mit "innerer Sicherheit". Der Wandel der Nutzeranforderungen an das Automobil in den 50er und 60er Jahren Peter Kirchberg: Integration und Abschottung: Zur Geschichte deutsch-deutscher Arbeiten in der kraftfahrzeugtechnischen Entwicklung während der 60er Jahre Thomas Haipeter: Vom Fordismus zum Postfordismus? Über den Wandel des Produktionssystems bei Volkswagen seit den siebziger Jahren Andreas Knie: Die Zukunft des Autofahrens. Neue Mobilitätsdienstleistungen Anhang: Podiumsdiskussion "Gegenwartstendenzen und Zukunft der Automobilindustrie ".ein lohnender Überblick auf Aspekte der deutschen Automobilgeschichte" Technikgeschichte ".unverzichtbar für jene, die sich für den sächsischen Automobilbau interessieren." Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte "Der Sammelband bereichert und aktualisiert vor allem unternehmensgeschichtliche Sektoren der Kraftfahrzeuggeschichte und kann zu neuen Forschungsansätzen anregen." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen