0

Beton-Kalender 2018

eBook - Schwerpunkte: Instandsetzung, Beton-Kalender

Erschienen am 02.01.2018
CHF 101,00
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783433607527
Sprache: Deutsch
Umfang: 958 S., 42.84 MB
Auflage: 1. Auflage 2018
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Der neue Beton-Kalender 2018 mit den Schwerpunkten Bautenschutz und Brandschutz bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung dauerhafter Betonkonstruktionen. Dabei geht es um den Schutz vor Betonschäden und den Schutz der Bewehrung, um die Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit, sowie um die Abwehr von Gefahren für Füllgüter oder für die Umwelt. Das Buch stellt den neuesten Stand der Technik der Oberflächenschutzsysteme für verschiedene Anforderungen dar und enthält praxisgerechte Hinweise für die Planung wirtschaftlicher Betonkonstruktionen mit minimalen Instandsetzungskosten und nachhaltig wirksamer Schutzmaßnahmen im Bestand.Eine wesentliche Innovationskraft der Betonbauweise besteht in neuen Betonen und in der immer besseren Verarbeitung und Qualitätssicherung, wie z. B. mit dem neuen System der Frischbetonverbundfolie. Diese bietet für wasserundurchlässige Betonbauwerke eine zusätzliche Sicherheit bei besonderen und schwierigen Randbedingungen oder bei hohen Nutzungsanforderungen. Ihre Anwendung dient der Abdichtung erdberührter Bauteile, aber auch z. B. zum Verkleben von Wärmedämmung auf Außenwänden. Zusätzlich werden aktuelle Erläuterungen zur Neuausgabe der DAfStb-Richtlinie WU-Beton aus erster Hand gegeben.Ein Kapitel befasst sich auf aktuellem Stand mit der Bemessung der Schalungssysteme aufgrund von Frischbetondruck. Dabei stellen geneigte oder gekrümmte Betonbauteile hohe Anforderungen an die Schalungstechnik und die Bauausführung. Ein neues Ingenieurmodell zur Betrachtung der Standsicherheit wird vorgestellt.Zum Schwerpunkt Brandschutz wird das Verhalten von Beton unter Brandbeanspruchung grundlegend zusammengefasst. Außerdem werden ausführliche Hintergrunderläuterungen zum konstruktiven baulichen Brandschutz gegeben. Für die "Heißbemessung" dient eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten bzw. gebräuchlichsten Bemessungstabellen aus DIN EN 1992-1-2 mit NA und aus DIN 4102-4/ DIN 4102-22 (Tabellenverfahren) einschließlich Beispielen dem schnellen Zugriff in der Praxis.Für die tägliche Berechnungs- und Bemessungspraxis wird die nichtlineare Berechnung von Stahlbetonbauteilen und -tragwerken mit Hilfe der FE-Methode übersichtlich aufbereitet. Dabei wird besonderes Gewicht auf praxistaugliche Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung solcher Berechnungen gelegt.Die Digitalisierung und der damit verbundene technologische Fortschritt ermöglichen die Einführung von innovativen, digital gestützten Methoden und Werkzeugen. Vor diesem Hintergrund wird bereits seit einigen Jahren Building Information Modeling (BIM) als neue Arbeitsmethodik angewandt. Es werden die mit der Einführung und Nutzung von BIM verbundenen Themenbereiche und Prozesse bezüglich Technologie, Einbindung in das Rechtsgefüge, Standardisierung und Zusammenarbeit übersichtlich dargestellt. Praxisbeispiele und konkrete Projekterfahrungen verdeutlichen die nutzbringende Anwendung.Untersuchungen zur Ermittlung des Ermüdungswiderstandes von Betonbauteilen unter sehr hohen Lastwechselzahlen führten zu neuen Erkenntnissen über die Schädigungsentwicklung - die Thematik wird unter Einbeziehung der Modelle und Bemessungskonzepte grundlegend behandelt.

Der Beton-Kalender 2018 ist wiederum eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.

Autorenportrait

Die Herausgeber: Professor Dipl.-Ing. DDr. Dr.-Ing. E.h. Konrad Bergmeister ist Universitätsprofessor am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur in Wien und führt seit 1990 ein Ingenieurbüro. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" des Verlages Ernst& Sohn. Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Johann-Dietrich Wörner ist seit 1995 Professor für Statik an der Technischen Universität Darmstadt und war bis 2007 Präsident seiner Universität. Im Jahre 1994 gründete er das Ingenieurbüro Wörner und Partner, Darmstadt. Von 2007 bis 2015 war er Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Seit dem 1. Juli 2015 ist er der Nachfolger von Jean-Jacques Dordain als Generaldirektor bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Professor Dr.-Ing. Frank Fingerloos ist seit 2000 beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (DBV) und verantwortet dort den Bereich Bautechnik. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag für Massivbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Normenausschuss Bauwesen im DIN (NABau) engagiert er sich u. a. zum Eurocode 2. Die Wahl der Autoren für den Beton-Kalender ist durch konsequente Praxisnähe bestimmt.

Inhalt

Inhaltsübersicht 1

Anschriften xvi

I Beton 1Harald S Müller, Udo Wiens

1 Einführung und Definition 3

2 Ausgangsstoffe 8

3 Frischbeton und Nachbehandlung 40

4 Junger Beton 49

5 Lastunabh ngige Verformungen 53

6 Festigkeit und Verformung von Festbeton 58

7 Dauerhaftigkeit 81

8 Selbstverdichtender Beton 99

9 Sichtbeton 105

10 Leichtbeton 112

11 Faserbeton 125

12 Ultrahochfester Beton 142

13 Nachhaltiger Beton 142

14 Normative Entwicklung 155

15 Literatur 159

II Hinweise und Erl uterungen zur Neuausgabe der DAfStb-Richtlinie Wasserundurchl ssige Bauwerke aus Beton 173Christoph Alfes, Frank Fingerloos, Claus Flohrer

1 Einleitung 175

2 Anwendungsbereich der WU-Richtlinie 175

3 Wasserundurchl ssigkeit als Gebrauchstauglichkeitseigenschaft 176

4 Aufgaben der Planung 178

5 Bedarfsplanung 180

6 Klassen zur Beschreibung der WasserbeanspruchungBeanspruchungsklassen 180

7 Klassen zur Beschreibung der NutzungsanforderungenNutzungsklassen 181

8 Entwurf von WU-Betonbauwerken 185

9 Ma nahmen zur Umsetzung der Entwurfsgrunds tze 193

10 Festlegung WU-Beton und Wahl der Bauteilabmessungen 200

11 Bemessung und Bewehrungskonstruktion 203

12 Elementw nde 206

13 Fugenabdichtungen 210

14 Bauausführung 213

15 Dichten von Rissen und Instandsetzung von Fehlstellen 214

16 Orientierungshilfe zur Abstimmung der Zust ndigkeit bei der Planung und der Ausführung von wasserundurchl ssigen Bauwerken aus Beton 215

17 Beispiele 215

18 Literatur 225

III Planung und Anwendung der Frischbetonverbundsysteme bei wasserundurchl ssigen Baukonstruktionen aus Beton 227Thomas Freimann, Ulli Heinlein

1 Allgemeines und Begriffe 229

2 Aktuelle Regelwerkssituation in Deutschland 230

3 Wirkungsmechanismen 231

4 Mechanisch physikalische Eigenschaften 238

5 Hinweise zur Planung 243

6 Verarbeitung auf der Baustelle 247

7 Zusammenfassung 256

8 Literatur 258

IV Oberfl chenschutzsysteme für Betonbauteile 259Lars Wolff, Bernd Schwamborn

1 Einleitung 261

2 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 262

3 DIN 18532-6 271

4 Abwasseranlagen 272

5 Trinkwasserbeh lter 273

6 Kühltürme und Schornsteine 277

7 Gew sserschutzAllgemeine und spezielle Zulassungs-und Prüfgrunds tze des DIBt 280

8 Industrieanlagen für aggressive Medien 283

9 Kunstharzestriche 285

10 Parkbauten 286

11 Literatur 298

V Nichtlineare Berechnung von Stahlbetontragwerken mithilfe der Finite-Elemente-Methode 303Manfred Keuser, Marcel Meinhardt

1 Einleitung 305

2 Nichtlinearit ten 310

3 Materialmodellierung 312

4 Modellierung von Stahlbeton mit der FEM 322

5 Sicherheitskonzepte für nichtlineare Berechnungen 338

6 Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von nichtlinearen Berechnungen 343

7 Schlussbemerkungen 349

8 Literatur 350

VI Building Information ModelingÜbersicht über Technologie und Arbeitsmethodik mit Praxisbeispielen 355Arnold Tautschnig, Georg Fröch, Martin Mösl, Werner Gächter

1 Einleitung 357

2 BIM Entwicklungsstand von Wissenschaft und Technik 358

3 BIM und Recht 385

4 BIM Stand der Praxis 396

5 Literatur 411

VII Bauen für die Raumfahrt 415Jan Wörner

1 Einleitung 417

2 Konstruktionen für die Raumfahrt 418

3 Anforderungen 418

4 Baustoffe 424

5 Sicherheitsüberlegungen 425

6 Beispiele 426

Stichwortverzeichnis xxi

Inhaltsübersicht 2

Anschriften xiv

VIII Konstruktiver baulicher Brandschutz im Betonbau 437Jochen Zehfuß, Björn Kampmeier

1 Einführung 439

2 Brandschutzanforderungen nach Baurecht 441

3 Klassifizierung des Brandverhaltens 451

4 Brandschutznachweise nach den Eurocodes 457

5 Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken 470

6 Beispiele 487

7 Zusammenfassung 507

8 Literatur 507

IX Beton unter hoher TemperaturbeanspruchungBrandschutz und Rettungssysteme in Tunneln 511Konrad Bergmeister, Tobias Cordes, Hans Lun, Roland Murr, Erwin Reichel

1 Einleitung 513

2 Thermische Beanspruchung von Beton Die Rolle der Betonrezeptur 514

3 Brandbeanspruchung von Beton Die Auswirkungen auf die Charakteristika von Beton 525

4 Brandbeanspruchung von Tunnelschalen 537

5 Rettungskonzepte 545

6 Vorbeugender Brandschutz 550

7 Literatur 555

X Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz 557Nina Schjerve, Ulrich Schneider

1 Einleitung 559

2 Stoffdaten 560

3 Literatur 597

XI Schalungsdruck bei lotrechten und geneigten Betonbauteilen 599Björn Freund, Carl-Alexander Graubner

1 Einführung 601

2 Anforderungen an die Schalung 603

3 Frischbetondruck Stand der Technik 605

4 Numerische Modellierung des Frischbetondrucks 617

5 Analytische Bestimmung des Frischbetondrucks 621

6 Vereinfachte Berechnung des Frischbetondrucks 634

7 Zusammenfassung 639

8 Literatur 639

XII Ermüdung von druckschwellbeanspruchtem Beton Materialverhalten, Modellbildung, Bemessung 643Nadja Oneschkow, Christoph von der Haar, Julian Hümme, Corinne Otto, Ludger Lohaus,Steffen Marx

1 Einführung 645

2 Prüfung des Ermüdungswiderstands von Beton 650

3 Last-Verformungsverhalten von ermüdungsbeanspruchtem Beton 663

4 Einflüsse auf den Ermüdungswiderstand 677

5 Modellvorstellungen zum Ermüdungsverhalten von Beton 721

6 Ermüdungsversuche an Betonbauteilen 732

7 Regelwerke und Bemessungskonzepte 737

8 Resümee und Ausblick 746

9 Literatur 747

XIII Normen und Regelwerke 757Frank Fingerloos

1 Einführung 645

2 Prüfung des Ermüdungswiderstands von Beton 650

3 Last-Verformungsverhalten von ermüdungsbeanspruchtem Beton 663

4 Listen und Verzeichnisse 874

5 Literatur 915

Stichwortverzeichnis 917

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books