0

Die Verfassungsdurchbrechung.

Rechtsproblem der Deutschen Einheit und der europäischen Einigung. Ein Beitrag z

Erschienen am 01.05.1997, Auflage: 1. Auflage
CHF 84,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428088942
Sprache: Deutsch
Umfang: 269

Beschreibung

Ulrich Hufeld rekonstruiert die Verfassungsdurchbrechung als eigenständige Kategorie der Verfassungsänderung. Mit Rückhalt in der Begriffsgeschichte stellt der Autor ihre materielle Seite in den Vordergrund: die Ausnahme auf Verfassungsebene. Im ersten Kapitel wird die Weimarer Debatte in Erinnerung gerufen, die politisch-existenzialistische Deutung der Verfassungsdurchbrechung bei Carl Schmitt oder die Gleichheitsfrage bei Gerhard Leibholz. Nach Inkrafttreten des Grundgesetzes brachte die verfassungsgesetzliche Salvierung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft die mit Art. 79 GG überwunden geglaubten Probleme wieder auf die Tagesordnung. Vor dem geschichtlichen Hintergrund analysiert der Autor neue Formen der Verfassungsdurchbrechung. Der Europa-Artikel 23 lenkt die Integrationsgesetzgebung nunmehr in das Regime des Art. 79 GG - allein das Unionsverfassung und Grundgesetz als Erscheinungsformen der Verfassungsänderung. Im Prozeß der Wiedervereinigung sorgte der Einigungsvertrag für Ausnahmerecht auf Verfassungsebene, darunter die Gewährleistung der sowjetzonalen Enteignungen 1945-1949. Das dritte Kapitel ordnet und begrenzt diese Sonderbestimmungen über ihren Standort im System der Verfassungsänderung. Aus der Fallanalyse gewinnt der Autor im Schlußkapitel allgemeine Aussagen zur Dogmatik der Verfassungsänderung, zur Allgemeinheit des Verfassungsgesetzes und zum Vorrang der Verfassung. Am Ende steht der Nachweis, daß die Verfassungsdurchbrechung Bestand hat als spezifisch rechtfertigungsbedürftiger Typus der Verfassungsgesetzgebung.

Autorenportrait

InhaltsangabeInhaltsübersicht: Einführung - 1. Die Verfassungsdurchbrechung in geschichtlicher Perspektive: Von der clausula Franckenstein zum Ermächtigungsgesetz - Entwicklungen nach 1945 bis zum "Abhörurteil" des BVerfO - 2. Die supranationale Verfassungsdurchbrechung: Kompetenzverlagerung und Demokratieprinzip - Kompetenzverlust und Bundesstaatlichkeit - 3. Die normative Kraft der Einheitsverfassung: Art. 143 GG und der Einigungsvertrag - Sonderrecht im wiedervereinigten Deutschland - 4. Zulässigkeit und Typologie der Verfassungsdurchbrechung: Die Zulässigkeit der Verfassungsdurchbrechung - Typologie der Verfassungsdurchbrechung - Literaturverzeichnis, Sachverzeichnis

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel vom Autor "Hufeld, Ulrich"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 163,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 158,00
inkl. MwSt.
UVP

Nicht mehr lieferbar

CHF 51,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 67,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 43,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 17,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 17,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 57,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 116,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 16,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen