Schillers monumentale Trilogie um den Verrat des Feldherrn Wallenstein im Dreißigjährigen Krieg erschien 1800 und gilt als Inbegriff des klassischen Historiendramas. Das eindrucksvolle Werk zeigt ein Panorama der Gesellschaft, das bis in die Sprachstile hinein differenziert ausgestaltet wird: Der klassische Dramenvers ist den hohen Herren vorbehalten, wohingegen der erste Teil der Trilogie, "Wallensteins Lager", den derben Umgangston des Soldatenmilieus in Knittelverse fasst.
Die Bühnenwirkung des Stücks wurde schon 1799 erprobt und Schiller berichtete stolz:
»Der Wallenstein hat auf dem Theater in Weimar eine außerordentliche Wirkung gemacht und auch die unempfindlichsten mit sich fortgerissen. Es war darüber nur Eine Stimme und in den nächsten acht Tagen ward von nichts anderem gesprochen.«
(Schiller an Körner, 8. Mai 1799)