0

Romantische Urbanität

eBook - Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

Erschienen am 16.11.2020, Auflage: 1/2020
CHF 69,40
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412517397
Sprache: Deutsch
Umfang: 317 S., 15.88 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Landschaften werden oftmals als romantisch wahrgenommen und Städte? Der urbane Raum bildet einen ebenso wichtigen Aktualisierungsort von Ideen und ästhetischen Strategien der historischen Romantik. Der Band zeigt, wie sich romantische Modelle in Stadtentwürfen, Stadtwahrnehmungen und Stadtaneignungen gebildet haben. Auch wenn die große Bedeutung des Naturerlebens in der Romantik unbestritten bleibt, lässt sich zeigen, dass neben Natur und Landschaft auch die Stadt einen wichtigen Aktualisierungsraum des Romantischen bildet. Zentrale Elemente romantischer Stadtvorstellungen sind die harmonische Verbindung von Stadt und Land, die Ästhetisierung des städtischen gebauten und sozialen Raums, die Wertschätzung des Fragmentarischen und die Orientierung an einer imaginierten Vergangenheit. Diese Grundzüge romantischer Urbanität werden in diesem Band in verschiedenen Facetten vorgestellt und dabei auch Aktualisierungen bis in das moderne Stadtmarketing hinein aufgedeckt.

Autorenportrait

Gisela Mettele ist seit 2010 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschlechtergeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 20072009 Lecturer in Urban History am Center for Urban History, University of Leicester, England. 2007 stellvertretende bzw. kommissarische Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Washington DC, USA. 20052006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI in Washington DC, USA. 19992000 Senior Fellow am »Center for the Study of World Religions« der Harvard University, USA. 19942005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Chemnitz. 19891994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert« an der Universität Frankfurt am Main. Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung.

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books