0

Napoleonische Elitenpolitik im Rheinland

Die protestantische Geistlichkeit im Roerdepartement 1802-1814, Rheinisches Arch

Erschienen am 01.01.2011
CHF 67,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412206550
Sprache: Deutsch
Umfang: 294
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Infolge der Revolutionskriege stand das linke Rheinufer seit 1794 unter französischer Verwaltung und war seit 1801 Bestandteil des französischen Staatsterritoriums. Dieses neue Grenzgebiet musste in das napoleonische Émpire integriert werden. Ein Gegenstand politischen Handelns waren dabei die regionalen Eliten. Im Zentrum der Arbeit stehen die evangelischen Pfarrer im Roerdepartement. Auf breiter archivischer Quellenbasis untersucht Andreas Becker die Einbindung der als Funktionselite begriffenen Geistlichen durch Institutionen, Gesetzgebung und personelle Verflechtung. Er kann zeigen, dass die von der Forschung gerne angeführte vermeintliche »Indienstnahme« keineswegs ein einseitiger Prozess war, dessen Ergebnis bereits im Vorhinein feststand.

Autorenportrait

InhaltsangabeVorwort 1. Einführung 1. Einleitung 2. Rheinischer Protestantismus und napoleonische Herrschaft: Ein Forschungsüberblick 3. Quellen und Methodik 2. Napoleon, der Retter? Der niederrheinische Protestantismus in den 1790er Jahren 1. Institutionen 2. Verflechtung 3. Besatzungserfahrung 4. Ein scheinbarer Konsens: Ansichten über Kirchen und Staat 5. Zusammenfassung 3. Die zentralen Behörden 1. Das Kultusministerium 2. Das reformierte Kommunikationsbüro in Paris 3. Das Generalkonsistorium Augsburger Konfession in Köln 4. Zusammenfassung 4. Zuckerbrot und Peitsche: Die sozialen Auswirkungen der Instrumente napoleonischer Elitenpolitik 1. Indienstnahme durch Aufgaben 2. Auf dem Weg zur Laufbahn: Gesetzgebung als Mittel formeller Einbindung 3. Verflechtung in napoleonischer Zeit (1802-1813) 4. Zusammenfassung 5. Zwischen Konfrontation und Kooperation: Die Beziehungen zwischen den Kirchen 1. Einleitung 2. Binnenprotestantische Konflikte 2. Beziehungen zur katholischen Kirche 3. Zusammenfassung 6. Von der Koexistenz zum Instrument? Das Verhältnis von Staat und Kirchen. 1. Das Verhältnis von Staat und Kirche aus pastoraler Sicht 2. Das Synodenverbot 3. Das Verbot des Heidelberger Katechismus 1812 4. Die Absetzung des Konsistorialpräsidenten Neumann in Kleve 5. Zusammenfassung 7. Ein fliehender Wechsel: Das Ende der französischen Herrschaft 1. Öffentliche Kritik 2. Unter alliierter Besatzung 3. Zusammenfassung 8. Ausblick 9. Anhang 1. Tabellen 2. Chronologie 10. Quellen und Literaturverzeichnis 1. Ungedruckte Quellen 2. Gedruckte Quellen 3. Literatur. 4. Bildnachweis 11. Register

Weitere Artikel vom Autor "Becker, Andreas"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 71,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 90,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 57,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 67,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen